Cyanogenmod 10.1: Erste stabile Monthly Builds veröffentlicht

Für einige Android-Geräte sind ab sofort die ersten Monthly Builds der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod 10.1 (CM 10.1) erhältlich. Die monatliche Version des auf Android 4.2 basierenden CM10.1 gilt als stabiler als die häufiger erscheinenden Nightly Builds.

Artikel veröffentlicht am ,
Die ersten Monthly Builds von Cyanogenmod 10.1 sind erschienen.
Die ersten Monthly Builds von Cyanogenmod 10.1 sind erschienen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Das Entwicklerteam von Cyanogenmod hat die ersten Monthly Builds seiner alternativen Android-Distribution Cyanogenmod 10.1 (CM 10.1) zum Download bereitgestellt. Die monatlichen Versionen des auf Android 4.2 alias Jelly Bean basierenden CM 10.1 sind laut Entwickler größtenteils stabil und für den Alltagsgebrauch bereit.

Auf der Downloadseite von Cyanogenmod ist die neue Version momentan für über zehn Geräte verfügbar. Unter anderem können Besitzer des Galaxy Tab 2, des Galaxy S und mehrerer US-Versionen des Galaxy S2 von Samsung und des Nexus 7 von Google die neue Version installieren.

In einer Mitteilung gibt das Cyanogenmod-Team zudem an, dass CM 10.1 auf dem Weg sei, in einer stabilen Version zu erscheinen. Die Entwicklung dieser Version sei auch der Grund, weshalb nach der Veröffentlichung der ersten Nightly Builds von CM 10.1 erst jetzt Monthly Builds erscheinen. Ende November 2012 erschien die erste Build von CM 10.1, zunächst für das Nexus 4 von Google. Eine Version für das Nexus 10 folgte kurz darauf. Vor knapp einem Monat haben die Programmierer rund um Steve Kondik die ersten Nightly Builds für Geräte vorgestellt, die nicht von Google stammen. Laut Cyanogenmod werden weitere Geräte CM 10.1 erhalten.

Custom Recovery für Installation nötig

Um die alternativen Distributionen von Cyanogenmod auf einem Android-Gerät installieren zu können, muss zunächst ein alternatives Recovery-System aufgespielt werden. Ein Recovery-System gehört zu jedem Android-Gerät. Es dient dazu, das Betriebssystem neu aufzuspielen, falls das Gerät aufgrund eines Softwarefehlers nicht mehr funktioniert. Um eine inoffizielle Android-ROM wie CM10.1 zu installieren, muss ein alternatives Recovery-Programm wie Clockworkmod Recovery aufgespielt werden.

Das Cyanogenmod-ROM CM10.1 ist bereits die fünfte Portierung des Teams um Chefentwickler Steve Kondik. Zuvor gab es die Versionen CM6, CM7, CM9 und CM10, die jeweils die Android-Versionen 2.2 (Froyo), 2.3.x (Gingerbread), 4.0.x (Ice Cream Sandwich) und 4.1.x (Jelly Bean) nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


meyerm 25. Jan 2013

OK, danke! "Passabel" klingt zum Testen gut genug. Dann probiere ich mal die cm-10...

blue_think 24. Jan 2013

Das S und P bekommen ja wenigstens noch ein Sony Android 4.1 das U leider nicht. :S

bmaehr 22. Jan 2013

Hab ich, aber ich kriege keinen Nachfragedialog von Tasker. Wenn ich einen...

jayrworthington 22. Jan 2013

Noch schlimmer, fuer's Google G1 gibts auch kein image..... scnr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /