Custom Keyboard: Youtuber baut riesige Tastatur für 13.500 Euro

Die Switches haben das 64-fache Volumen und das Gehäuse ist menschenhoch: Ein Youtuber baut eine absurd große Tastatur für absurd viel Geld.

Artikel veröffentlicht am ,
Ganz so riesig ist die Tastatur von Glarses dann doch nicht. (Symbolbild)
Ganz so riesig ist die Tastatur von Glarses dann doch nicht. (Symbolbild) (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Der Tastaturenthusiast und Youtuber Glarses hat ein ungewöhnliches Projekt umgesetzt. Nachdem er einen Razer-Messestand auf der CES in Las Vegas besuchte und dort eine riesige Tastatur ausprobieren konnte, kam er auf die Idee, dieses Projekt selbst nachzubauen. In einem Video zeigt er den Bauprozess und die Schwierigkeiten, auf die er währenddessen stieß.

Der Anspruch sollte dabei sein, statt einem TKL-Keyboard mit etwa 87 Keycaps eine Full-Size-Tastatur mit 104 Tasten (ANSI-Layout) zu bauen. Das Projekt wurde als Auftragsarbeit angesetzt und unterlag deshalb zudem einem Zeitlimit.

Zuerst musste Glarses passende, also große Switches finden. Er wandte sich deshalb an den Custom-Keyboard-Hersteller Novelkeys, der mit dem Big Switch (in der blauen Clicky-Version) passende Tasten herstellt. Diese sind in ihrem Volumen 64-mal so groß wie ein herkömmlicher Cherry-MX-Switch. Sie kosten mit 17 Euro pro Stück zudem deutlich mehr. Bei 104 Tasten ergibt sich ein Preis von 1.770 Euro allein für die Switches.

Einige Keycaps aus dem 3D-Drucker

Zusätzlich dazu musste sich der Youtuber ein passendes riesiges PCB und ein Metallgehäuse besorgen. Die ließ er sich bei externen Partnern anfertigen. Das Tastaturgehäuse aus rot gefärbtem Aluminium ist so groß, dass es sich in zwei Teile trennt. Zusammengebaut ist die Tastatur in etwa so lang wie Glarses selbst, der sich im Video neben die Tastatur legt.

Während die Switches mit ihren eigenen Keycaps ausgestattet sind, musste sich der Youtuber bei den größeren Tasten, also der Leertaste, Enter, Rücktaste, Shift und anderen, etwas einfallen lassen. Er ließ entsprechend dimensionierte Keycaps mittels 3D-Drucker anfertigen. Das war für die meisten Tasten auch eine gute Methode. Allerdings ist die Leertaste so schwer, dass sie den darunterliegenden Switch komplett durch ihr Eigengewicht durchdrückt. Glarses verbaute deshalb eine längere Feder, die mit größerer Kraft gegen den Switchstamm drückt und so mehr Auslösekraft erfordert.

Anschließend musste er die großen Switches an das überdimensionierte PCB löten. Pro Taste wurden dafür wohl etwa 8 Gramm Lötzinn verwendet. Die Sondertasten wurden anschließend mit Heißkleber auf die zuvor beschnittenen Switches geklebt. Der Youtuber konnte mit ein paar Tricks noch rechtzeitig zum Eventtermin fertig werden. Dort sollte die Tastatur, die übrigens über einen USB-C-Port angeschlossen wird und vollständig funktioniert, dann ausgestellt werden.

Insgesamt hat der Youtuber etwa 13.500 Euro für die Riesentastatur ausgegeben. Dabei wurden die Switches und passendes Schmierfett wohl bereits von den jeweiligen Herstellern gesponsort.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gunslinger Gary 09. Feb 2023 / Themenstart

Das letzte solche Spiel bei mir war ein Vertreter der Clonk-Reihe von Redwolf Design. Als...

Jominator 08. Feb 2023 / Themenstart

Nur weil man eine Kamera bedienen kann, ist man noch lange kein Kamereamann.

rubberduck09 08. Feb 2023 / Themenstart

Das ist einfach nur dämlich weil der Tastaturstabilisator aus PLA _NIEMALS_ halten kann...

rubberduck09 08. Feb 2023 / Themenstart

Also das Switches abdremeln und dann Tasten aufheissklebern ist mehr als nur Murks. Der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Raumfahrt: Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit
    Raumfahrt
    Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit

    Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /