Curiosity: Rover locht den Mars
Curiosity hat seinen Bohrer in Betrieb genommen und damit ein sechs Zentimeter tiefes Loch in einen Marsfels gebohrt. Damit sind alle Instrumente des Rovers in Betrieb. Der Steinstaub soll in den kommenden Tagen analysiert werden.

Curiosity hat Proben von einem Marsfels genommen: Der Rover hat den Fels John Klein angebohrt und Staub produziert, der in den kommenden Tagen untersucht werden soll. Damit sind alle Instrumente von Curiosity im Einsatz.
Das Loch ist 6,4 Zentimeter tief und hat einen Durchmesser von 1,6 Zentimetern. Curiosity hat es in einen Fels gebohrt, der die Bezeichnung John Klein trägt. Er befindet sich an einem Ort namens Yellowknife Bay, der Anzeichen von ehemals fließendem Wasser aufweist. Die Proben sollten Hinweise auf die nasse Vergangenheit des Ortes liefern, erklärt die Nasa.
Erst säubern, dann schauen
Bevor der Steinstaub untersucht werden kann, wird die innere Oberfläche der Bohreinheit gereinigt. Dazu wird ein Teil des Staubs darübergewirbelt und dann weggeschüttet. Das soll verhindern, dass die Probe durch Substanzen, die Curiosity möglicherweise von der Erde mitgebracht hat, verunreinigt wird - eine im Dezember 2012 gefundene organische Verbindung geht mutmaßlich auf eine solche irdische Kontamination zurück. "Danach transferieren wir das Pulver aus dem Bohrer in die Schaufel. Das wird uns ermöglichen, den ersten Blick auf die Probe zu werfen", erklärt Scott McCloskey, der für den Bohrer zuständige Techniker.
Der Steinstaub wird dann in das Instrument Collection and Handling for In-Situ Martian Rock Analysis (Chimra) transportiert, wo er gesiebt wird. Das Instrument lässt nur Partikel durch, die kleiner als 150 Mikrometer sind. Das ausgesiebte Material wird dann mit den Instrumenten Sample Analysis at Mars (Sam) und Chemistry and Mineralogy X-Ray Diffraction Instrument (Chemin) untersucht. Das ist für die kommenden Tage geplant.
Alle Instrumente in Betrieb
Der Bohrer ist das letzte Instrument des Rovers, das in Betrieb genommen worden ist. Zur Vorbereitung hatte Curiosity ein Loch in John Klein gehämmert. Der Bohrer, der an dem 2,1 Meter langen Roboterarm sitzt, ist ein Schlagbohrer, der die Funktionen Bohren und Hämmern offensichtlich auch einzeln ausführen kann.
"Der fortschrittlichste Weltraumroboter, der bisher gebaut wurde, ist jetzt ein voll funktionsfähiges Analyselabor auf dem Mars", kommentierte John Grunsfeld, Leiter des Science Mission Directorate der Nasa. Das sei die wichtigste Errungenschaft seit der Landung im August vergangenen Jahres. Curiosity ist der erste Marsrover, der mit einem Gesteinsbohrer ausgestattet ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und...
bin ich das oder klingt das ein bischen komisch?
er hat auch nie behauptet, dass der mars einer sei :P
Der Mars ist bereits im Schlingern¹. Die Bohrungen und das Hämmern waren natürlich zum...