Curiosity: Planetenkonstellation lässt Rover schweigen

Weil sich Erde, Sonne und Mars auf einer Linie befinden, unterbricht die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Kommunikation mit dem Marsrover Curiosity. Während der Funkstille muss Curiosity Hausaufgaben machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Rover Curiosity: viele Aufgaben
Rover Curiosity: viele Aufgaben (Bild: Nasa)

Den April über wird Funkstille zwischen der Erde und dem Marsrover Curiosity herrschen: Die gegenwärtige Konstellation von Erde, Mars und Sonne macht die Kommunikation schwierig. Voraussichtlich am 1. Mai wird die Verbindung wieder hergestellt.

Etwa alle 26 Monate stehen Mars und Erde so zueinander, dass sich die Sonne zwischen den beiden Planeten befindet. Da die Sonne gerade in einer aktiven Phase ist, könnten die geladenen Partikel, die sie ausstößt, die Kommunikation zwischen Rover und Erde stören.

Unvollständige Daten

Das sei unproblematisch, wenn Curiosity Daten zur Erde sende, erklärt die Nasa. Unvollständige Daten könnten später noch einmal gesendet werden. Schlimmer sei, wenn Befehle von der Erde an den Rover verändert würden, erklärt die US-Raumfahrtbehörde Nasa. Deshalb werde die Kommunikation vorsichtshalber ganz eingestellt.

In der Nacht zum Freitag gab es den letzten Funkverkehr. Jetzt sei er eine Zeit lang offline, berichtet Curiosity. Geplant ist, den Funkverkehr am 1. Mai wieder aufzunehmen.

Kein Urlaub für den Rover

Urlaub macht Curiosity aber - wie Nutzer bereits neidisch spekuliert haben - nicht: "Das Team hat mir viele Aufgaben gestellt, die ich in der Zeit der Konjunktion erledigen soll", twitterte Curiosity. Fahren gehöre allerdings nicht dazu. Die Daten, die Curiosity in dieser Zeit sammelt, werden gespeichert und danach zur Erde gefunkt.

Curiosity befindet sich immer noch an der Yellowknife Bay, etwa einen halben Kilometer von Bradbury Landing entfernt, wo der Rover im August 2012 gelandet war.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hobobobo 05. Apr 2013

Je nach verwendetem Verfahren senkst du nur die Anzahl der möglichen unerkannten Fehler...

George99 05. Apr 2013

"... insbesondere die sogenannte Galoissche Gruppe G, deren Definition bei Galois noch...

zilti 05. Apr 2013

...habe ich mich gefragt, wie oft und wie lange dieses Phänomen auftritt und was die NASA...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /