Curiosity: Marsrover schaltet auf Zweitcomputer um
Nach einem Ausfall des Bordcomputers wird derzeit der Ersatzcomputer des Marsrover Curiosity aktiviert. Solange ist der Rover im Ruhezustand. Ein Speicherproblem hat den Rechner lahmgelegt.

Bisher ist die Mission des Marsrovers Curiosity problemlos verlaufen. Ein Problem mit dem Computer des Rovers hat die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) veranlasst, dessen Zweitcomputer zu aktivieren.
Grund seien fehlerhafte Daten im Flash-Speicher des Hauptcomputers, erklärte die Nasa. Das Problem wurde offensichtlich, als der Rover nur noch Statusmeldungen, aber keine Daten mehr zur Erde funkte. Daraus sei ersichtlich gewesen, dass der Computer nicht wie geplant in den Ruhezustand versetzt worden sei.
Umgeschaltet auf B-Computer
Von der Bodenstation aus sei deshalb der zweite Computer des Rovers aktiviert worden, teilte die Nasa mit. Curiosity verfügt über zwei identische Computer. Einer davon, der A-Computer, dient als Bordcomputer für den laufenden Betrieb. Der B-Computer ist das Backup-System, das nach einem Ausfall des A-Computers dessen Aufgaben übernehmen soll.
Eine mögliche Ursache könnte die kosmische Strahlung sein. Zwar seien die Computer gegen Strahlung geschützt, sagte Richard Cook dem auf Raumfahrtthemen spezialisierten Nachrichtenangebot Space.com. Der Schutz habe jedoch auch seine Grenzen. Hochenergetische Partikel könnten den Speicher durchaus schädigen. Cook ist Curiosity-Projektmanager beim Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena im US-Bundestaat Kalifornien.
Ruhender Rover
Die Umschaltung erfolgte in der Nacht zum Freitag. Der Rechner befindet sich laut Nasa derzeit in einem abgesicherten Modus, damit die Software eingespielt werden kann, die nötig ist, um den Rover zu steuern. Auch auf dem A-Computer musste zu Beginn der Mission die Software aktualisiert werden. Bis der B-Computer voll einsatzfähig ist, bleibt der Rover im Ruhezustand.
Der B-Computer war zeitweise schon während des Fluges von der Erde zum Mars im Einsatz. Vor der Landung im August 2012 hatte der A-Computer Curiosity übernommen und den Rover bis zu seinem Ausfall gesteuert. Die Nasa sucht nach einer Möglichkeit, den A-Computer wieder zu aktivieren, als möglichen Ersatz für den B-Computer. Außerdem solle die Software so modifiziert werden, dass solche Fehler künftig nicht mehr aufträten, sagte Cook.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
24h Vorort-Service? *scnr* Mh wenn man so eine Frage mal bei Dell oder Apple stellt...
Und ein Marsmännchen steht vor dem Bildschirm und lacht sich schlapp :)
Hi, z.B. schatbare Steckdosenleiste oder Mainboard mit IPMI. "Echte" Server haben das eh...
HI, wenn Du Deinen Rechner auch nur in eine erdnahe Umlaufbahn bringst, landest und den...
@Lehmroboter +1