Curevac: Tesla baut mobile Moleküldrucker für Corona-Impfstoff
Tesla und das deutsche Unternehmen Curevac arbeiten an einem Moleküldrucker, um einen möglichen Impfstoff gegen Covid-19 herzustellen.

Curevac hat gegenüber Reuters bestätigt, dass es mRNA-Produktionseinheiten entwickelt, die so mobil sind, dass sie verschickt und an abgelegenen Orten für eine lokale Impfstoffproduktion aufgebaut werden können. Der Vorteil: Sollte sein Impfstoffkandidat die Marktzulassung erhalten, könnten sofort entsprechende Mengen von Medikamentendosen produziert werden.
Ribonukleinsäure-Moleküle (RNS) können in einem biochemischen Prozess hergestellt werden, der keine genetisch veränderten, lebenden Zellen erfordert. Die RNA-Impfstoffe veranlassen körpereigene Zellen dazu, spezifische Eiweißmoleküle von Erregern auf ihrer Zelloberfläche anzuordnen und so dem Immunsystem zugänglich zu machen, wie das BMBF schreibt. Die klassische Methode einer Impfung mit abgeschwächten oder abgetöteten Erregern wird so vermieden. Curvac arbeitet schon seit Jahren an diesen Methoden, die nicht nur gegen Coronaviren, sondern auch das Lassa-Fieber, die Tollwut und das Gelbfieber eingesetzt werden sollen.
In principle, I think synthetic RNA (and DNA) has amazing potential. This basically makes the solution to many diseases a software problem.
— Elon Musk (@elonmusk) July 2, 2020
Teslas Chef Elon Musk kündigte an, dass diese sogenannten Mikrofabriken von Grohmann Automation in Deutschland gebaut werden. Der Maschinenbauer gehört seit 2016 zu Tesla.
Tesla Grohmann und Curevac hatten 2019 ein Patent für RNA-Mikrofabriken angemeldet, genauer gesagt für einen Bioreaktor für die In-vitro-Transkription von RNA.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, doch eigentlich schon. Elon Musk ist zwar - ohne Frage - ein nicht dummer...