Cullinator: Bildbearbeitung mit dem Gamepad
Mit einem Gamepad sollen sich Fotos in Lightroom besonders schnell und bequem vom Sofa aus sortieren und bearbeiten lassen. Das Hard- und Softwarepaket Cullinator steuert die Regler der Adobe-Software und blättert durch den Katalog.

Hinter dem Cullinator steckt die Idee, dass Gamepads besonders ergonomische Eingabegeräte sind, die Anwender sehr lange in Händen halten. Warum sollten sie daher nur für Spiele eingesetzt werden? Der Fotograf Ed Pingol hat deshalb eine Software für Mac OS X entwickelt, die die Steuerung der Bildbearbeitungssoftware per Gamepad ermöglicht.
Die einfachste Version des Cullinators kann durch die Bilder des Katalogs blättern. Per Knopfdruck lassen sich Bewertungen vergeben und Bilder aussortieren sowie Voreinstellungen (Presents) auswählen und anwenden. In der Mac-Software kann die Konfiguration vorgenommen und auch andere Tastendrücke emuliert werden. Nach Herstellerangaben können auch andere Anwendungen gesteuert werden, die eine Tasteneingabe erlauben.
Die Pro-Version des Cullinators ermöglicht auch die Steuerung der Schieberegler in Adobe Lightroom. So können die Farbtemperatur, die Belichtung, der Kontrast, die Helligkeit und die Klarheit, Dynamik, Sättigung, die Lichter und Tiefen sowie Schwarz und Weiß mit dem Gamepad verändert werden.
Ed Pingol verkauft die einfache Version seiner Software samt Controller für 50 US-Dollar. Die Pro-Version des Cullinators soll 129 US-Dollar kosten. Der Versand soll Ende März 2013 beginnen.
Wer kein Gamepad benutzen will, kann mit der Anwendung LRPAD Adobe Lightroom über den Touchscreen des iPads bedienen. Dazu muss zunächst ein kostenloses Plugin innerhalb von Lightroom installiert werden, das für die Kommunikation mit dem iPad sorgt. Der Rechner muss sich außerdem innerhalb des gleichen Netzwerks befinden, in dem auch das iPad angebunden ist.
Die iOS-App LRPAD stellt auf dem iPad eine Benutzeroberfläche zur Verfügung, mit der zahlreiche Lightroom-Funktionen abgebildet sind. Darunter befindet sich eine Basisfunktionen zur Steuerung der Farbtemperatur, Belichtung und Sättigung, aber auch zur Lichter- und Schattenaussteuerung. Darüber hinaus wurden ein Farbmenü, ein Interface zum Ausgleich von Objektivfehlern sowie eine Übersicht zu den Exif- und IPTC-Metadaten eingebunden. Während das Lightroom-Plugin selbst kostenlos ist, kostet LRPAD in Apples iTunes-App-Store 8,99 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, letztes Wochenende bin ich durch einige hundert meiner Bilder gegangen und habe sie...