CSU-Vizechefin: Aussagen zur Internetsucht sind absurd

Dorothee Bär warnt nach einer Studie der Bundesregierung davor, Computerspiele und das Internet als Gefahr für Leib und Leben darzustellen.

Artikel veröffentlicht am ,
CSU-Vizechefin Dorothee Bär
CSU-Vizechefin Dorothee Bär (Bild: Johannes Simon/Getty Images)

CSU-Vizechefin Dorothee Bär stellt Kernaussagen zur Internetsucht in einer aktuellen Studie der Bundesregierung infrage. Während insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Alkohol und Tabak eine geringere Rolle spielten, registrierte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung eine zunehmende Verbreitung von exzessivem oder pathologischem Computerspiel- und Internetgebrauch.

Bär, die CSUnet und den CSU-Netzrat anführt, ruft dazu auf, die sogenannte Internetsucht richtig zu verstehen. Es werde festgestellt, dass "eine exzessive Computer- und vor allem Internetnutzung" und ein "pathologischer Internetgebrauch" vor allem bei jungen Menschen zu beobachten sei - eine Feststellung, die immer wieder dankbar in den Medien aufgegriffen und teilweise abenteuerlich interpretiert werde.

Bär: "Ich möchte das Thema Internetsucht keineswegs marginalisieren. Ich empfehle allerdings, die richtigen Schlüsse aus den entsprechenden Analysen zu ziehen, und weder Computerspiele, noch das Medium an sich als Gefahr für Leib und Leben darzustellen. Die gedankliche Nähe des Internetverhaltens zum Alkohol- und Drogenkonsum halte ich für absurd und auch einzelne Formulierungen, die im Zusammenhang mit der Internetsucht immer wieder geäußert werden, machen deutlich, dass hier teilweise äußerst fragwürdige Ergebnisse zutage gefördert werden."

Fragestellungen wie "Sind sie am Tag länger als eine Stunde im Internet?" zeigten, mit welchem Verständnis hier an die Thematik herangegangen werde, betonte Bär. Es würde wohl auch niemand auf die Idee kommen, jemanden als telefonsüchtig zu bezeichnen, wenn er länger als eine Stunde täglich telefoniert, erklärte Bär.

Zutreffend stelle der Bericht der Drogenbeauftragten fest, dass die Gründe für exzessiven Medienkonsum sogenannte "komorbide Störungen" seien, also mit psychischen Erkrankungen oder mit einem entsprechenden gestörten sozialen Umfeld der Betreffenden zu tun hätten. Daraus müssten aber auch die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Die sogenannte Internetsucht sei durch die Vermittlung einer umfassenden Medien- und Informationskompetenz und der Stärkung des sozialen Umfelds der Jugendlichen zu bekämpfen. "Nicht das Internet oder Computerspiele sind die Gefahr, sondern Frustration, fehlende Zuwendung und Orientierungslosigkeit bei manchen jungen Menschen", betonte Bär. Die Aufgabe der Politik könne es nicht sein, vor dem Internet zu warnen, sondern dabei zu helfen, es sinnvoll in den Lebensalltag der Menschen zu integrieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


weltenzahl 30. Mai 2012

Das Zählen deutet wohl eher darauf hin, dass jemand auch gern schreiben täte, ihm/ihr...

Flying Circus 30. Mai 2012

Das Beleidigen andersdenkender war schon immer ein probates Mittel, einen Diskurs zu...

Flying Circus 30. Mai 2012

Daß Du ein erhöhtes Risiko hast, Hämorrhoiden zu bekommen.

nn.max 30. Mai 2012

Früher waren es Bücher, Freie Liebe und Drogen. Dann Fernsehen ( Ihh kommerzielle...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /