CST-01: Extrem dünne Uhr mit E-Ink-Display

Gerade einmal 0,8 mm dick ist die CST-01 genannte Uhr des US-Startups Central Standard Timing. Dabei kommt ein E-Ink-Display zum Einsatz, das auf einen Stahlring aufgebracht ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Armbanduhr CST-01 ist nur 0,8 mm dick.
Die Armbanduhr CST-01 ist nur 0,8 mm dick. (Bild: Central Standard Timing)

Die beiden Designer und Ingenieure Dave Vondle und Jerry O'Leary haben im Dezember 2011 Central Standard Timing gegründet und zeigen auf der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas ihr erstes Produkt: CDT-01. Sie nennen es die dünnste Uhr der Welt. Die Uhr mit E-Ink-Display ist gerade einmal 0,8 mm dick, was in etwa einer Kreditkarte entspricht. Insgesamt wiegt die Uhr 12 Gramm.

Die Komponenten der minimalistischen Uhr bringen ihre Entwickler in einer nur 0,5 mm tiefen Einbuchtung unter, die in den Stahl geätzt wird. Auf Knöpfe oder Schnittstellen wird komplett verzichtet. Die Zeit wird über eine Basisstation eingestellt. Dort kann auch auf das außerhalb der USA üblichere 24-Stunden-Format umgestellt werden.

  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
  • CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)
CST-01 von Central Standard Timing (Bild: Central Standard Timing)

Auf der Basisstation wird die Uhr auch geladen. Magnete sorgen dafür, dass die Uhr korrekt auf der Station sitzt. Die CST-01 verfügt über einen biegsamen Thinergy-Akku von Infinite Power Solutions, der in nur 10 Minuten komplett geladen wird und dann rund einen Monat durchhalten soll. Insgesamt soll die sogenannte Micro-Energy-Cell (MEC) eine Lebenszeit von 10.000 Ladezyklen haben, was bei typischer Nutzung für 15 Jahre ausreichen soll.

Das zur Zeitanzeige verwendete Display kommt von E-Ink. Es zeigt entsprechend dem minimalistischen Konzept der Designer ausschließlich die Zeit an. Der verwendete Prozessor kommt von Seiko Epson.

Die Entwicklung der CST-01 ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Zwar liegen bereits erste Muster vor, die mit echten Produktionsmethoden entstanden sind, für eine Massenproduktion muss die Uhr aber noch leicht modifiziert werden. Zudem soll sie so weit wie möglich wasserdicht und kratzresistent gemacht werden. Die ersten Exemplare will Central Standard Timing ab September 2013 ausliefern.

Derzeit kann die CST-01 über Kickstarter vorbestellt werden. Die ersten 500 vorbestellbaren Uhren für 99 US-Dollar sind bereits ausverkauft, regulär soll die Uhr in Schwarz oder Weiß 129 US-Dollar kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


High_Nibble 11. Sep 2013

Bei den meisten Menschen sind die Arme seitlich am Körper befestigt. Du schaffst es...

paradigmshift 13. Jan 2013

Weder noch. Der Akku sollte immer 20% Puffer gegenüber voll bzw. leer haben...

Endwickler 12. Jan 2013

Oder vielleicht so etwas: http://www.yankodesign.com/2006/02/28/timeflex-stick-on-watch...

Endwickler 11. Jan 2013

Es gibt Handyhersteller, die so etwas behaupten: http://www.chip.de/news/LionKing-800...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. OXG Glasfaser: Vodafone will auch selbst Open Access anbieten
    OXG Glasfaser
    Vodafone will auch selbst Open Access anbieten

    Bisher kauft Vodafone Deutschland nur bei anderen Open Access ein. Doch das soll sich bald ändern, wie auch der Name seines FTTH-Joint-Ventures.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /