CS100 bei Swiss: Bombardier macht Boeing und Airbus Konkurrenz

Eine echte Business-Klasse in Europa und die Fähigkeit, von kurzen Startbahnen abzuheben, sind nicht die einzigen Vorzüge von Bombardiers CS100. Swiss geht bald mit dem Mittelstreckenflieger in Betrieb, der Boeing und Airbus ernste Konkurrenz machen soll.

Artikel von veröffentlicht am
Die C-Serie ist eine komplette Neuentwicklung von Bombardier.
Die C-Serie ist eine komplette Neuentwicklung von Bombardier. (Bild: Bombardier)

Es kann bald losgehen mit dem Liniendienst von Bombardiers neuem Mittelstreckenjet CS100. Der kanadische Flugzeughersteller hat sowohl von der US-Bundesluftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (US-FAA) als auch von der EU-Flugsicherheitsbehörde European Aviation Safety Agency (EASA) eine Zertifizierung erhalten und damit eine wichtige Hürde für die C-Serie überwunden. Vor allem die EASA-Zertifizierung bedeutet, dass Bombardier die CS100 an den Erstkunden Swiss International Airlines Ende Juni 2016 ausliefern kann.

  • Swiss wird der erste Kunde der C-Serie sein. (Foto: Bombardier)
  • Das Cockpit des neuen Flugzeugs von Bombardier (Grafik: Bombardier)
  • Sitzkonfigurationen: Bombardier geht eher davon aus, dass sich die Kunden ... (Grafik: Bombardier)
  • ... für eine 2-2-Konfiguration in der Business Class entscheiden. (Grafik: Bombardier)
  • Für die Economy Class gibt es eine 2-3-Konfiguration. (Grafik: Bombardier)
  • Unterschiedliche Ausstattungsvorschläge von Bombardier (Grafik: Bombardier)
  • Die C-Serie erkennt man ganz gut an der Nase und den vergleichsweise großen Triebwerken. (Foto: Bombardier)
  • Swiss fliegt zunächst nach Paris mit dem Maschinentyp. (Foto: Bombardier)
  • Die CS300 kommt erst einige Monate später. (Foto: Bombardier)
  • Erstkunde ist hier Air Baltic. (Foto: Bombardier)
  • CS100 in Krakau, ... (Foto: Bombardier)
  • ... Luxemburg ... (Foto: Bombardier)
  • ... und Warschau (Foto: Bombardier)
Swiss wird der erste Kunde der C-Serie sein. (Foto: Bombardier)
Inhalt:
  1. CS100 bei Swiss: Bombardier macht Boeing und Airbus Konkurrenz
  2. Kein Ärger mehr mit dem Gepäck bei Bombardiers CS100

Die C-Serie gehört zu den leistungsstarken Jetflugzeugen, die auch auf kurzen Pisten abheben und landen können. Damit ist der London City Airport (LCY) mit seiner nur 1.500 Meter kurzen Start- und Landebahn und einem Anflug von 5,5 statt 3 Grad ein mögliches Ziel für den Flieger. Der Anflug mit hoher Sinkgeschwindigkeit sowie das schnelle Abheben (1.219 bis 1.463 Meter) stellen für Bombardiers Flugzeug kein Problem dar.

Konfigurationen zwischen 108 und 133 Sitzen ermöglicht Bombardier. Mit einer Reichweite von 3.100 Nautischen Meilen (etwa 5.700 Kilometern) wäre es prinzipiell möglich, von New York nach London (JFK - LCY) zu fliegen, auch wenn das Bombardier nicht als Möglichkeit nennt. Bisher ist die Strecke eine Domäne des wenig erfolgreichen Airbus A318, der dieselbe Reichweite hat. Allerdings dürfte die Strecke wie beim Airbus A318 auch nur in eine Richtung zu bewältigen sein. Von LCY aus beträgt die Reichweite des CS100 aufgrund der kurzen Piste nur 2.200 nm (4.074 km). Das reicht für Moskau, Ankara oder Kairo. Bombardier konkurriert insgesamt erstmals direkt mit Airbus und seit langem das erste Mal mit Boeing, seit die Amerikaner ihr Boeing-717-Programm aufgegeben haben.

Kleine Maschine mit potenziell hohem Komfort

Ersten Berichten zufolge ist bei der CS100 viel Platz in der Kabine. Eine Besonderheit der Maschine wird zumindest bei Swiss die Verwendung einer echten Business-Klasse sein, wie Runway Girl Network berichtet. Statt einen Mittelsitz freizulassen, was in Europa gerne als Business-Klasse zu sehr hohen Preisen verkauft wird, wird es bei der Swiss dort eine 1-2-Sitzkonfiguration geben. Das Angebot ist damit ähnlich wie etwa bei nordamerikanischen Fluggesellschaften, die ebenfalls eine echte Business-Klasse bei nationalen Flügen kennen und sie gerne First nennen. Zahlungskräftige Geschäftskunden werden das begrüßen. Der Unterschied zwischen einer Pseudo-Business-Class und einer echten ist bei eigentlich ähnlichem Preisniveau enorm.

Auch die Economy-Klasse soll hohen Komfort bieten. Dafür sorgt die selten gewordene 2-3-Sitzkonfiguration. Es gibt pro Reihe also nur einen der unbeliebten Mittelsitze. Die Sitzbreite ist mit 19 Zoll (circa 48 Zentimeter) großzügig. Die anderen Sitze haben eine Breite von 18,5 Zoll. Eine 2-3-Sitzkonfiguration (Abreast) findet sich in Europa vor allem mit der Fokker 70/100 und dem vierstrahligen Avro RJ100 (Jumbolino). Die vor allem in Amerika noch vorzufindenden Maschinentypen MD-8x/9x und Boeing 717 gehören ebenfalls zu den 2-3-Vertretern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kein Ärger mehr mit dem Gepäck bei Bombardiers CS100 
  1. 1
  2. 2
  3.  


kerberos 18. Jun 2016

Nicht russisch SONDERN Ukraine wolltest Du wohl sagen. Ansonsten bin ich bei Dir. Der...

kerberos 18. Jun 2016

Das kann nur einer sagen, der sich nur in Europa bewegt ;-) Wer einen Langstreckenflug...

David64Bit 18. Jun 2016

Der A318 wird sehr oft auch auf diesen kurzen Strecken bewegt. München - Barcelona z.B...

pre3 18. Jun 2016

Bisher hat Bombardier mit diesem Projekt viel Geld verbrannt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /