Crysis Remastered: Crytek liefert VTOL-Mission nach

Der kurze Senkrechtstarter-Abschnitt wurde einst wegen schwacher Konsolen gestrichen und fehlte bei Crysis Remastered bisher.

Artikel veröffentlicht am ,
Wir sind per VTOL in der Ascension-Mission unterwegs
Wir sind per VTOL in der Ascension-Mission unterwegs (Bild: Crytek, Screenshot: Golem.de)

Crytek hat den Patch v2.0 für Crysis Remastered veröffentlicht und neben Optimierungen eine zusätzliche Mission integriert, in welcher wir per VTOL herumfliegen. Die hätte genau genommen nie fehlen dürfen, denn der als Ascension bezeichnete Level war im originalen Crysis zumindest bei der PC-Version enthalten.

Allerdings basiert Crysis Remastered auf den Portierungen für die Playstation 3 und die Xbox 360, welche von Crytek als zu schwach für den Abschnitt erachtet worden waren - außerdem sagte das Studio, sie selbst würden den kurzen Ausflug mit dem Senkrechtstarters nicht mögen und hätten ihn deswegen weggelassen. Ascension ist die vorletzte Mission von Crysis und nicht Story-relevant, allerdings finden wir sie toll inszeniert.

Weitere Änderungen des Patches umfassen kleinere Performance-Optimierungen für die CPU, nachdem schon Patch v1.3 massiv höhere Bildraten zutage gefördert hatte. Hinzu kommen einige Verbesserungen für die Raytracing-Spiegelungen und Aufwertungen bei der Beleuchtung sowie den Schatten, wenn sehr hohe Details oder die "But Can It Run Crysis?"-Stufe ausgewählt werden. Ist ein Gamepad angeschlossen kann optional eine Zielhilfe (Aim Assist) eingeschaltet werden.

Ein kommender Patch, welcher derzeit für Februar 2021 anberaumt ist, soll Nvidias Rekonstruktionsfilter DLSS 2.0 (Deep Learning Super Sampling) ins Spiel bringen.

Crysis Remastered im Überblick

Zu den visuellen Aufwertungen von Crysis Remastered gehören hochauflösende 8K-Texturen, eine Unterstützung für HDR (High Dynamic Range), eine temporale Kantenglättung (TAA), eine globale SVOGI-Beleuchtung (Sparse Voxel Octree Global Illumination), eine Screen Space Directional Occlusion (SSDO), überarbeitete Lichtverhältnisse und neue Partikeleffekte, mehr Parallax Occlusion Mapping sowie angepasste Assets für Charaktermodelle oder Vegetation. Hinzu kommen Screen-Space-Spiegelungen und Screen-Space-Schatten mit höherer Qualität.

Crysis Remastered nutzt die Direct3D11-Grafikschnittstelle, für das Software-Raytracing via Compute Shader setzt Crytek auf einen Hersteller-agnostischen Ansatz. Die Echtzeitspiegelungen laufen daher auf AMD-Grafikkarten sowie aktuellen Konsolen gleichermaßen. Für die Geforce RTX gibt es eine Hardware-Unterstützung für die RT-Cores, die sehr ungewöhnlich umgesetzt wurde: Bestimmte Ressourcen wie Raytracing-Meshes und Beschleunigungsstrukturen laufen unter dem Vulkan-API, mit dem D3D11 eine anteilige Interoperabilität eingeht.

  • Raytracing wird bei Glas und Metall eingesetzt. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Ohne verschwinden viele der Reflexionen auf dem Deck. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Per "ti_RTDebugView=1" lässt sich aufzeigen, welche Geometrie einbezogen wird. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de
  • Auch der Ozean spiegelt dyamische Objekte wie Jeeps und Palmen. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Wird Raytracing abgeschaltet, gibt es nur  einen schwachen Ersatz. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Die Spiegelung der 80 rechts im Bild ... (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • ... ist klar als Screen-Space-Effekt zu erkennen. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Im direkten Vergleich fällt vor allem beim Ozean auf ... (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • ... was ohne Raytracing an Reflektionen fehlt. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Hier haben wir einen Jeep hinter uns geparkt ... (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • ... der sich ansonsten gar nicht im Metall spiegeln würde. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
Auch der Ozean spiegelt dyamische Objekte wie Jeeps und Palmen. (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)

Dank den Raytracing-Reflexionen spiegeln sich Objekte in Glas oder Metall, die sich hinter uns befinden und Explosionen von Fahrzeugen oder Tonnen, die außerhalb oder am Rande des Sichtfelds der virtuellen Kamera (Screen Space) stattfinden. Dazu gehören etwa der Nanosuit (Skinned Meshes) und das Deck des Flugzeugträgers in der finalen Mission. Was im Ozean gespiegelt wird, berechnet Crytek ebenfalls per Raytracing - das gilt gerade für zerstörbare Objekte wie die allgegenwärtigen Jeeps oder Palmen. Hinzu kommen teilweise noch Planar Reflections für die Vegetation und vereinzelte Objekte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
  • Impressionen aus Crysis Remastered  (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)
Impressionen aus Crysis Remastered (Rechteinhaber: Crytek, Screenshot: Golem.de)


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /