Crypto Wars 2.0: CCC fordert striktes Verbot unverschlüsselter Kommunikation
Während die Politiker von Entschlüsselungsgesetzen reden, stellen die guten Hacker vom Chaos Computer Club die Debatte vom Kopf auf die Füße. Sie fordern ein strenges Verbot unverschlüsselter Kommunikation für Firmen mit ihren Kunden.

Der Chaos Computer Club (CCC) setzt sich in der aktuellen Debatte für ein striktes Verbot unverschlüsselter Kommunikation ein. Jedes Bit und jedes Byte, das von Providern transportiert und von Banken oder dem Finanzamt verarbeitet wird, müsse verschlüsselt sein. Wer Daten seiner Kunden unverschlüsselt überträgt, archiviert und damit deren Sicherheit gefährdet, müsse mit empfindlichen Strafen belegt werden, und das nicht erst, wenn der Missbrauch der Daten zufällig bekanntgeworden sei.
"Wir fordern, dass die Millionen, die in die Militarisierung der Netze gesteckt werden, stattdessen in den Bau offener, sicherer Systeme zu investieren sind. Statt weitere Millionen in die digitale Aufrüstung gegen die eigene Bevölkerung zu investieren, fordert der CCC, diese Gelder in bessere technische Ausbildung fließen zu lassen."
Effektive Kryptographie müsse zum obligatorischen Standard in der Kommunikation über das Internet werden. Die Regierung solle endlich sämtliche Pläne zur Totalüberwachung des Internets aufgeben.
De Maizière will Recht auf Entschlüsselung
"Nach den öffentlich gewordenen Spionage-Programmen von Echelon bis zu den Snowden-Leaks, ist es offensichtlich, dass die Macht, Verschlüsselung zu brechen, für wirtschaftliche und militärische Interessen missbraucht wird", erklärte CCC-Sprecher Jan Girlich.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte in dieser Woche auf einer Tagung in Frankreich gefordert, die deutschen Sicherheitsbehörden müssten "unter strengen Voraussetzungen - rechtsstaatlichen Voraussetzungen - befugt und in der Lage sein, verschlüsselte Kommunikation zu entschlüsseln, wenn dies für ihre Arbeit und zum Schutz der Bevölkerung notwendig ist".
Der britische Premierminister David Cameron hatte sich kurz nach den Anschlägen in Paris für ein Verbot verschlüsselter Kommunikation ausgesprochen. US-Präsident Barack Obama unterstützte später den Vorstoß.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah, coole Sache. Kannte ich noch nicht, werde ich mir mal ansehen. Danke :)
wo er Recht hat...
Irgendwie interpretiere ich "Rückstand" andersherum...wen die USA ihren Geheimdiensten...
ist bald per se terrorverdächtig da kann man schonmal den Reisepass/PA einziehen die...