Cryengine: Crytek zeigt Raytracing auf Radeon Vega 56
Nicht nur Nvidias Turing-Grafikkarten beherrschen Raytracing, auch AMDs Radeon-Modelle: Die Raytracing-Demo von Crytek nutzt eine Voxel-basierte globale Beleuchtung für kameraunabhängige Reflexionen und Refraktionen in Echtzeit auf einer Vega 56 - die kostet derzeit rund 300 Euro.

Crytek hat das Video einer Raytracing-Techdemo namens Neon Noir veröffentlicht, welche auf der Cryengine 5.5 läuft und mit einer Radeon RX Vega 56 von AMD in Echtzeit gerendert wird. Crytek nutzt hierfür Voxel-based Global Illumination (SVOGI) in einer experimentellen Variante, denn offiziell soll die Cryengine 5.5 erst später im Jahr neben den bisherigen Offline-Raytracing-Schatten auch Echtzeit-SVOGI samt Reflexionen und Refraktionen unterstützen. Abseits davon setzt auch Crytek auf einen Rasterizer, welcher um Raytracing-Effekte erweitert wird.
Die Neon-Noir-Demo ist Crytek zufolge Hersteller-agnostisch und funktioniert auf AMD- wie Nvidia-Grafikkarten. Zumindest Endkunden können Raytracing bisher nur in ausgewählten Spielen und mit einer Geforce RTX nutzen, da den Radeon-Modellen bisher ein entsprechender Treiber fehlt. Dedizierte Hardware-Einheiten haben AMDs Polaris- und Vega-Chips nicht, einzig Nvidia verbaut RT-Cores in den Geforce RTX; die Titan V ohne solche ist aber auch für Raytracing freigeschaltet.
Ein Raytracing-Treiber für AMD-Karten existiert intern und offenbar ist die Leistung einer Radeon RX Vega 56 für 300 Euro hoch genug, um die Techdemo in unbekannter Auflösung und Bildrate darstellen zu können. Raytracing erfordert zumindest bei bisherigen Implementierungen noch Direct3D 12 als Grafikschnittstelle, weil Microsofts DXR (DirectX Raytracing) diese nutzt; unter Vulkan existiert zudem eine proprietäre Nvidia-Erweiterung.
Alle Reflexionen in Neon Noir sind laut Crytek komplett ohne Screen-Space-Reflections erstellt worden, was erklärt, warum sich Straßenzüge samt Ampeln in Pfützen spiegeln, obwohl die virtuelle Kamera diese nicht zeigt. Das klappt allerdings auch ohne Raytracing, beispielsweise in der Unreal Engine 4 per Planar Reflections, auch in Hitman 2 (Glacier-Engine) The Division 2 (Snowdrop-Engine) gibt es optisch Ähnliches.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum gibt es immer nur Videos und keine Techdemos zum runterladen und ausführen? Läuft...
Stimmt, wer erinnert sich nicht an das heftige Ruckeln von Kinofilmen, bei denen das...
Also ich sags mal so: Ich hab mir grad für ~400 Euro eine "Konsolen-Alternative...
Falscher Post.