Im Controller sitzen zwei Pokemon

Interessant ist die Angabe der Lebensdauer von hohen 220 Terabytes Written, was einer Menge von 120 GByte pro Tag geschriebenen Daten in drei Jahren entspricht. Die Anzahl der Program/Erase-Zyklen des Flash-Speichers gibt Crucial mit niedrigen 1.500 an. Dennoch ist das eine Haltbarkeit über planarem 16-nm-TLC-Flash, der bei 1.000 P/E-Zyklen liegt. Allerdings nutzt die höchste Haltbarkeit der Zellen nichts, wenn der SSD-Controller sie nicht clever verwaltet. Daher setzt Crucial auf einen Neuling von Marvell, der auch in Plextors M7V steckt.

  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Crucial MX300 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die 2,5-Zoll-Platine (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • In jedem Flash-Package stecken 96 GByte (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Marvell-Controller 88SS1074 alias Dean (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Blockdiagramm des 88SS1074-Controllers (Bild: Marvell)
  • Der DRAM kommt von Samsung selbst (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sitzen vier weitere Packages (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei heftiger Last werden Daten direkt im TLC-Modus geschrieben (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Große Dateien legt die MX300 im SLC-Puffer ab (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Blockdiagramm des 88SS1074-Controllers (Bild: Marvell)

Der 88SS1074-Controller von Marvell ist ein Mittelklasse-Modell: Er basiert auf zwei ARMv5-Kernen mit bis zu 400 MHz, die den Codenamen Dragonite tragen. Das ist die letzte Entwicklungsstufe des Pokemons Dratini, das seit der ersten Generation existiert. Der Controller verwendet vier Kanäle mit je acht Chip-Enablern und unterstützt eine fortgeschrittene LDPC-Fehlerkorrektur. Das ist wichtig, da bei drei Bit pro Zelle trotz 3D-Speicher die Anfälligkeit steigt. Crucial gibt an, eine modifizierte Firmware einzusetzen.

Marvell lässt den 88SS1074-Controller in einem 28-nm-Verfahren beim Auftragsfertiger TSMC produzieren. Ganz leicht kühlbar scheint der Chip nicht zu sein, denn Crucial verwendet Wärmeleitpaste. Die stellt den Kontakt zwischen dem Controller und der als Aluminium bestehenden Oberschale des SSD-Gehäuses her, welche die Hitze ableitet. Der 88SS1074 beherrscht DevSleep für eine niedrige Leistungsaufnahme im Leerlauf und eine Verschlüsselung per TCG/Opal 2.0, Crucial unterstützt mit der MX300-SSD beides. Hinzu kommt eine Power-Loss-Funktion (Data at Rest) in Form von Kondensatoren, bei der aber nur Mapping-Tabelle, nicht aber der DRAM-Inhalt gesichert werden.

  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Asus Z170-Deluxe, Core i7-6700K, 4 x 4 GByte DDR4-2133; Win10 x6
  • Crucial MX300 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die 2,5-Zoll-Platine (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • In jedem Flash-Package stecken 96 GByte (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Marvell-Controller 88SS1074 alias Dean (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Blockdiagramm des 88SS1074-Controllers (Bild: Marvell)
  • Der DRAM kommt von Samsung selbst (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Rückseite sitzen vier weitere Packages (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei heftiger Last werden Daten direkt im TLC-Modus geschrieben (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Große Dateien legt die MX300 im SLC-Puffer ab (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Der Marvell-Controller 88SS1074 alias Dean (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Besagte MX300-Firmware war bei den ersten Mustern problematisch: Die Leserate in populären Benchmarks, vor allem aber bei echten Anwendungen lag deutlich unter der anderer SSDs wie Samsung 850 Pro oder 850 Evo oder Crucials eigener MX200. Der Hersteller rief die Samples daher zurück und optimierte die Software für "typische Endkunden-Umgebungen". Die Dynamic Write Acceleration (DWA), bei die 3-Bit-Zellen nur mit einem Bit beschrieben werden, kann bis zu einem Drittel der SSD als großen SLC-Puffer ansprechen.

Da in Endkunden-Umgebungen jedoch häufiger Daten gelesen als geschrieben werden, etwa Spiele geladen oder Foto-Alben geöffnet, hat Crucial mit dem Firmware-Update insbesondere die Leserate gesteigert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Crucial MX300 im Test: Erster 3D-Flash-Versuch gelungenSolide Sata-Geschwindigkeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Lala Satalin... 16. Jun 2016

Mache ich auch so. Meine Intel 750 Series PCIe NVMe SSD mit 400 GByte hat nach einem Jahr...

plutoniumsulfat 15. Jun 2016

Wie cacht du das ganze denn?

plutoniumsulfat 14. Jun 2016

Es gibt doch schon lange Alternativen zu Samsung.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /