CRRC: China arbeitet an umspurfähigem Hochgeschwindigkeitszug

Eisenbahnfahrten zwischen Ländern haben oft ein grundsätzliches Problem. Der Abstand zwischen den Schienen ist nicht standardisiert. China macht es Spanien nach und will mit seiner Lösung sogar interkontinentale Direktverbindungen ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
China will Zugverbindungen in Nachbarländer verbessern. (Symbolbild)
China will Zugverbindungen in Nachbarländer verbessern. (Symbolbild) (Bild: Wang Zhao/AFP/Getty Images)

Chinas Eisenbahnhersteller arbeitet an einer umspurfähigen Version seiner Hochgeschwindigkeitszüge, wie die chinesische staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet. Es handelt sich dabei um einen Zug, der 400 km/h in der Spitze erreichen kann. Nach den in China erreichten 350 km/h ist das der nächste Schritt mit dem konventionellen Rad-Schiene-System.

Chinas Züge haben allerdings den Nachteil, dass sie über einige Landesgrenzen nicht fahren können. Deswegen soll eine neue Generation von 400-km/h-Zügen umspurfähig werden. Xinhua nennt interkontinentalen Verkehr als das zu lösende Problem mit dem neuen Zug. CRRCs Zug soll neben der Normalspur auch auf Gleisen der Breitspur und sogar der Schmalspur fahren können. Genaue Informationen fehlen jedoch noch. Vermutlich hat CRRC unter anderem die russische Breitspur mit 1.520 Millimetern im Blick. In China fahren Hochgeschwindigkeitszüge auf der Normalspur von 1.435 Millimetern.

In Deutschland gibt es das Problem des Umspurens so gut wie gar nicht. Die große Eisenbahn fährt hierzulande weitestgehend in Normalspur. Das gilt auch für diverse Straßenbahnsysteme (Karlsruhe), die zum Teil zwischen Straßenbahn-Betriebsregeln (BOStrab) und EBO der großen Bahn arbeiten. Eine Ausnahme stellt das Straßenbahnnetz um Mannheim/Heidelberg herum dar. Es ist ein Meterspursystem, das zwischen BOStrab und ESBO, der Schmalspurversion der EBO, wechselt und damit auch eine wichtige Eisenbahn ist. Sonst sind es häufig Nebenbahnen oder Ausflugsbahnen, die abseits der Normalspur agieren. Ein Umspuren ist in Deutschland deswegen in der Praxis fast irrelevant.

Ein deutliches Gegenbeispiel in Europa ist Spanien. Dort wird traditionell die iberische Breitspur genutzt. Das Land unternahm in den vergangenen Jahrzehnten aber enorme Anstrengungen, um ein Hochgeschwindigkeitsbahnnetz aufzubauen. Dieses arbeitet in der Regel mit der Normalspur. Dementsprechend wurde in dem Land ein zweites Schienennetz aufgebaut, zuweilen parallel zu dem für den Personen- und Güterverkehr existierenden Breitspurnetz. Spanien hat daher ein großes Interesse an umspurfähigen Wagen. Dafür hat Spanien zahlreiche Umspuranlagen, durch die etwa ein Talgo 250 mit 15 km/h fahren kann. Auch Japan arbeitet an einem schnellen Umspurkonzept für den Shinkansen. Dieses Umspuren beim Fahren spart erheblich Zeit im Vergleich zum klassischen Umspuren, beispielsweise mit Austausch des Drehgestells.

Vermutlich wird der neue CRRC-Zug ähnlichen Komfort bieten, wobei das Umspuren in beide Spurrichtungen ungewöhnlich ist. China kann damit seinen Reisezugverkehr aber leicht in umliegende Gebiete erweitern. Die Mongolei, Russland und Kasachstan nutzen beispielsweise eine Breitspur. Nach Süden, Richtung Vietnam, Myanmar, Thailand und Malaysia, ist hingegen ein Schmalspurnetz üblich. Die Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur auf einem Normalspurnetz möglich. Wie schnell der Zug in anderen Netzen sein kann, ist noch unbekannt. Der Velaro in Russland (RZD Sapsan), der mit dem deutschen ICE 3 verwandt ist, fährt beispielsweise auf der Breitspur regulär mit 250 km/h. Recherchen von Golem.de nach findet sich im Schmalspurnetz kein regulärer Verkehr jenseits der 200 km/h.

Für einen interkontinentalen Hochgeschwindigkeitsverkehr fehlt es allerdings noch an erheblicher Infrastruktur. Man kann perspektivisch nur davon ausgehen, dass die Züge umsteigefreie Verbindungen in Nachbarländer bieten können. Reguläre Euroasia-Züge gibt es vor allem im Güterverkehr, der mitunter ein paar Wochen braucht. Im Personenverkehr braucht ein Direktzug nur etwa eine Woche.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rookie3 30. Jul 2019

Spanien hat schon seit den 80er Jahren Umspuranlagen. Die Technologie wurde dann auch...

rookie3 30. Jul 2019

Doch, genau das war auch der Grund für die Breitspur in Spanien.

Snorr 30. Jul 2019

Das würde nur unter den Annahmen zutreffen, dass alle Züge: a) das gleiche Ziel haben b...

davidcl0nel 30. Jul 2019

Danke für die Richtigstellung! Dann hab ich wohl wirklich die andere gesehen, oder es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /