Crowdfunding: Kickstarter heimst Zusagen von 1 Milliarde US-Dollar ein

Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter vermeldet einen neuen Rekord. Für alle bisherigen Projekte zusammen wurde eine Milliarde US-Dollar zugesagt. Kickstarter erlebt dabei einen enormen Aufschwung, da rund 50 Prozent davon erst im vergangenen Jahr zusammenkamen.

Artikel veröffentlicht am ,
Allein in den USA kamen Zusagen von 663 Millionen US-Dollar zusammen.
Allein in den USA kamen Zusagen von 663 Millionen US-Dollar zusammen. (Bild: Kickstarter)

5,7 Millionen Unterstützter haben über Kickstarter bislang eine Milliarde US-Dollar zugesagt, doch letztlich wurden nur 859 Millionen US-Dollar auch tatsächlich in neue Projekte gesteckt. Die Differenz zur Milliarde sind Projekte, die es nicht schafften, die geforderte Summe zu erreichen und folglich bekamen sie auch das Geld der Unterstützer nicht.

Die Plattform wurde im zweiten Quartal 2009 gestartet und fing bescheiden an. Innerhalb eines Tages wurden damals 1.100 US-Dollar zu 40 Unterstützern für gerade einmal sieben Projekte zugesagt.

Wer heute wissen will, woher die Menschen kommen, die an neue und oftmals spannende Projekte glauben und Geld zusagen, kann sich das nach Ländern geordnet über eine neue Statistikfunktion ansehen. Die USA sind dabei Spitzenreiter mit 663 Millionen US-Dollar gefolgt von Großbritannien, Kanada, Australien und Deutschland.

Wer selbst ein Projekt auf Kickstarter starten will, sollte sich auf den Wochentag Mittwoch freuen: An diesem Tag werden traditionell die meisten Zusagen von Interessenten gemacht, während das Wochenende oder das Monatsende besser nicht in der Endspurtphase liegen sollte. Zu diesen Zeitpunkten sind die Zusagen besonders knapp.

Die Plattform konnte bislang für die Finanzierung von 135.309 Projekten sorgen. Die Erfolgsquote lag dabei bei 43,55 Prozent. Mehr als die Hälfte der vorgestellten Projekte schafft es also nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /