Crowdfunding: Briten planen virtuellen Raumflug mit Oculus Rift

Wer nicht die Gelegenheit hat, real ins All zu fliegen - also 99,999992 Prozent von uns -, soll es wenigstens virtuell können: Britische Wissenschaftler wollen einen virtuellen Raumflug kreieren, den Nutzer mit dem Oculus Rift, auf dem Computer oder dem Smartphone nacherleben können.

Artikel veröffentlicht am ,
Gondel mit 24 Kameras: Handwärmer hält die Elektronik warm
Gondel mit 24 Kameras: Handwärmer hält die Elektronik warm (Bild: SSC)

530 Menschen hatten bisher die Möglichkeit, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Die übrigen rund 7 Milliarden Erdbewohner sollen zumindest die Chance auf eine virtuelle Reise bekommen. Die aktuelle Technik gebe uns die Möglichkeit und die Mittel, unsere Augen und Ohren hinzuschicken, sagt Aaron Knoll, Initiator des Kickstarter-Projekts Virtual Ride to Space using the Oculus Rift.

Augen und Ohren sind in dem Fall eine Kameragondel, die mit einem Fallschirm ausgestattet und an einen Wetterballon gehängt wird. Der steigt auf und klinkt die Kameragondel in etwa 20 Kilometern Höhe aus. Sie sinkt am Fallschirm zu Boden, während die Kameras filmen.

Gondel mit 24 Kameras

Als Kameras nehmen Knoll und seine Kollegen 24 Actionkameras des Typs Gopro Hero 3, die in drei Reihen à sechs Kameras angebracht werden. Sie haben einen vertikalen Aufnahmewinkel von gut 94 Grad und einen horizontalen Aufnahmewinkel von knapp 123 Grad. Das bedeutet genug Überschneidung, um die einzelnen Videosequenzen zu einem Panoramavideo zu montieren.

  • Der geplante Aufbau mit Gondel, Fallschirm und Wetterballon (Bild: SSC)
  • Schnittmodell der Kameragondel (Bild: SSC)
  • Die 24 Kameras überlagern sich vertikal... (Bild: SSC)
  • ... und horizontal, um die Videos später montieren zu können. (Bild: SSC)
Der geplante Aufbau mit Gondel, Fallschirm und Wetterballon (Bild: SSC)

In der Gondel sind zudem eine Reihe von Sensoren untergebracht, darunter ein Magnetometer und Gyroskope, die die Position und die Ausrichtung der Gondel erfassen: Diese wird sich während des Gleitfluges drehen und schwanken. Die Bewegungen müssen bei der Nachbearbeitung korrigiert werden. Gesteuert wird die Sensorik von einem Arduino-Controller. Zu der Ausstattung gehört zudem ein Handwärmer, der dafür sorgt, dass die Elektronik bei durchschnittlichen Temperaturen von minus 55 Grad nicht unterkühlt. Ein Spot Satellite Messenger meldet den Ort der Landung, damit die Gondel auch wiedergefunden wird.

Raumflug mit Oculus Rift,...

Das Material wird zu einem 360-Grad-Video montiert, das Nutzer mit der VR-Brille Oculus Rift betrachten sollen. Das soll ihnen einen "immersiven Panoramablick auf die Erde" ermöglichen. Der Nutzer kann seinen Fall durch den Raum auch modifizieren: Er kann ihn beschleunigen oder verlangsamen, und er kann ihn sogar umkehren, so dass er nicht zur Erde schwebt, sondern von ihr weg.

Eine Tonspur soll die Erfahrung komplettieren: Dazu gehört Originalton, der durch eine passende Musik ergänzt wird. Wem die Musik nicht gefällt, der kann sie einfach durch seine eigene im MP3-Datei vorliegende ersetzen.

...mit Computer oder Smartphone

Die Nutzer müssten aber keine VR-Brille haben, um den virtuellen Raumflug zu genießen, erklären die Initiatoren: Es werde auch eine Version der Software für das Smartphone sowie eine für den Computer geben. Erstere wird über die Lagesensoren des Smartphones gesteuert, Letztere mit der Maus, ähnlich wie bei einem Egoshooter.

Hinter dem Projekt steckt das Surrey Space Centre (SSC), das an der Universität von Surrey in Guildford, südwestlich von London, angesiedelt ist. Das SSC hat den ersten Phonesat, einen Satelliten, dessen Gehirn ein Android-Smartphone ist, konstruiert und in die Umlaufbahn schießen lassen.

Finanzierung per Crowdfunding

Über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter wollen die Initiatoren 30.000 britische Pfund, umgerechnet rund 36.500 Euro, zusammenbekommen, um das Projekt finanzieren zu können. Die Version der Software für den Computer gibt es für 30 Pfund, etwa 36 Euro, die für das Smartphone für 35 Pfund, knapp 43 Euro.

Wer das volle Erlebnis mit der VR-Brille Oculus Rift haben möchte, muss 50 Pfund, knapp 61 Euro, spenden. Außerhalb Großbritanniens kommen noch Versandkosten von 5 Pfund, etwa 6 Euro, hinzu.

Die Kampagne läuft noch bis zum 3. April. Im Juni dieses Jahres wird die Gondel getestet, im Juli sollen die Aufnahmen stattfinden. Im September wollen die Forscher mit der Nachbearbeitung und der Softwareentwicklung beginnen. Die Software soll im April 2015 in allen drei Versionen fertig sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /