Das Creators Update lohnt sich auch für die Nicht-Kreativen

Abseits der Änderungen rund um die kreativen Funktionen gibt es auch Bereiche, die ein Update für jeden Nutzer lohnenswert machen. Viele der Änderungen sind Kleinigkeiten. Dazu gehört die Möglichkeit, zwei Apps im Startmenü übereinander zu legen, um einen Unterordner zu erzeugen.

In den Hauptpunkten der Einstellungen wurden zudem Apps ausgelagert und neu ist der Spielemodus von Windows 10. Die alten Windows-7-/-Vista-Designeinstellungen wurden zudem ersetzt und sind Teil der neuen Systemeinstellungen samt Shop-Anbindung für weitere Designs. Nach derzeitigem Stand sind diese alle kostenlos.

Das alte Windows verschwindet zunehmend

Allgemein lässt sich sagen, dass es Microsoft mit der Version 1703 gelungen ist, einige Windows-Vista-Altlasten zu beseitigen.

  • Screenshot vom Thinkpad-Tablet mit Version 1607 ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und 1703. Gut zu sehen ist die moderne und bessere Kantenglättung im Gerätemanager. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf unserem Surface installierten wir vom ISO und bekamen diese Abfragen... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... die beim normalen Update-Pfad nicht erscheinen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Windows-Angaben auf dem Elite Slice (Screenshot: Golem.de)
  • Im Startmenü können Ordner angelegt werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Windows Update ...(Screenshot: Golem.de)
  • ... hat mehr Optionen bekommen. (Screenshot: Golem.de)
  • Allerdings gibt es diese Optionen nur in der Pro-Version (Screenshot: Golem.de)
  • Die Windows-10-Themes ...(Screenshot: Golem.de)
  • ... samt Shop (Screenshot: Golem.de)
  • Das Windows Defender Security Center ist neu. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf dem Surface bei angeschlossenem Zweitbildschirm ist das Menü vergleichbar mit dem alten. (Screenshot: Golem.de)
  • Ohne Zweitbildschirm werden sinnlose Informationen nicht mehr angezeigt. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Ink Center war mangels Stiftunterstützung nur auf einem unserer drei Testgeräte zu sehen. (Screenshot: Golem.de)
  • Zwei neue Standard-Apps - das Mixed Reality Portal und Paint 3D. (Screenshot: Golem.de)
Das Windows Update ...(Screenshot: Golem.de)

Zum bereits erwähnten Windows Defender Security Center: Dort gibt es einen guten Überblick über den Gerätestatus. Zudem ist das Auffrischen des Betriebssystems direkt zugänglich. Auch an Netzwerkfunktionen hat Microsoft gedacht. Aber es gibt dort auch einige Schwächen. Einen Netzwerküberblick bekommt der Anwender dort leider nicht, sondern nur den Status der Firewall. Zudem haben wir einen Fehler entdeckt. In den Firewall-Einstellungen konnten wir die erweiterten Einstellungen nicht aufrufen, obwohl der Dialog der alten Benutzerkontensteuerung erhöhte Rechte verlangte und diese auch von uns bekam.

Current Branch for Business als Option

Für vorsichtige Nutzer ist eine Neuerung in der Systemeinstellungs-App von hoher Bedeutung. Das Windows Update kann jetzt feiner konfiguriert werden. Anders formuliert: Der Anwender hat mehr Möglichkeiten, sich gegen automatische Updates zu wehren. Lobenswert finden wir die Entscheidungsmöglichkeit zwischen dem Current Branch und dem Current Branch for Business. Letzterer ist eigentlich etwas für Unternehmenskunden. Wichtige Aktualisierungen werden erst veröffentlicht, wenn diese auch für Unternehmen bereit sind.

Weniger freundlich formuliert heißt das, dass der Anwender sich von dem Test an Endanwendern löst und damit auch von der recht agilen Softwareentwicklung von Microsoft. Das Risiko, dass etwas mit einem Update schiefgeht, sinkt vermutlich. Genau sagen lässt sich das natürlich nicht. Erfahrungen mit Windows 1703 und dem Bereich dürften mindestens mehrere Monate benötigen. Zudem funktioniert das nur mit der Pro-Version. Unsere Home-Installation bot zahlreiche Funktionen nicht.

Abseits dieser Betriebssystem-Branches lassen sich die Updates noch feiner verhindern. Sogenannte Qualitäts-Updates lassen sich bis zu 30 Tage unabhängig von der Branch-Einstellung verhindern. Das beinhaltet Sicherheits-Updates. Da diese doch arg kritisch sind, würden wir davon abraten, diese so lange zu verzögern.

Pause-Modus für 35 Tage

Sogenannte Feature-Updates lassen sich sogar 365 Tage lang verzögern. Das zeigt deutlich, dass sich Microsoft von dem Updatezwang verabschiedet. Und wenn es hart auf hart kommt, lassen sich alle Aktualisierungen bis zu 35 Tage pausieren. Das bietet sich etwa vor einem wichtigen produktiven Einsatz an, bei dem die Maschine keinesfalls ausfallen oder neu starten darf. Insgesamt sind das unserer Meinung nach gute Kompromisse. Dem Anwender wird bei entsprechendem Kenntnisstand das Werkzeug in die Hand gegeben, um Windows gezielter zu warten und Microsoft verhindert durch die verbliebenen Zwänge, dass sich Millionen stark veralteter, anfälliger Windows-10-Geräte mit dem Internet verbinden und so eine Gefahr für alle darstellen.

Angriffe auf die Windows-Plattform dürften so weiterhin schwer bleiben, obwohl Microsoft nachgiebiger geworden ist und den Anwendern selbst bei gefährlichen Sicherheitslücken mehr Zeit lässt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Stiftbedienung im FokusFazit und Verfügbarkeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Trollversteher 18. Apr 2017

Wo soll das bei iOS bitte "der Fall" sein? Im Gegensatz zu Microsoft gibt es unter iOS...

menno 18. Apr 2017

Hallo, ich bin der "unfähige Admin", danke für die Blumen. Das unterscheidet die Windows...

ppps 17. Apr 2017

Intel Treiberversion 22.1 vom 24.03.2017 laut Intel die neuste Version. Intel hat im...

HubertHans 15. Apr 2017

Ooooh Ohohohoh Großmeister! Bei Linux waere ich hier ganz vorsichtig. Wenn Windows...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /