Creative Commons: Opersys gibt Material zum Android-Debugging frei
Die kleine Unternehmensberatung Opersys hat nun auch eigenes Material zum Debugging und der Leistungsanalyse von Android unter CC-BY-SA 3.0 freigegeben. Das Teilen sei wichtige Grundlage für die Firma.

Mit Opersys betreibt Chef und Gründer Karim Yaghmour eine kleine Unternehmensberatung zur Entwicklung eingebetteter Systeme und des Android Open Source Projects (AOSP). Wie Yaghmour nun auf Google+ bekannt gibt, sind die Materialien zu dem Kurs "AOSP Debugging und Performance-Analyse" unter der Copyleft-Lizenz CC-BY-SA 3.0 verfügbar.
Die Kurse würden von den Anleitungen und dem persönlichen Austausch mit dem Leiter getragen, nicht von den Kurs-Unterlagen selbst, heißt es auf der Webseite der kleine Firma. Darüber hinaus stelle Opersys auch ehemaligen Teilnehmern des Kurses die jeweils aktuellen Unterlagen bereit, damit diese auf dem neuesten Stand blieben. Zudem baue Opersys auf der Open-Source-Community auf und lebe in ihr. "Teilen ist wesentlich für unsere tägliche Arbeit".
Der Kurs behandelt die Arbeiten mit dem Android-Quellcode, die dafür notwendigen Tools und bietet Informationen, wie sich Leistungsprobleme mit den bereitstehenden Werkzeugen in Android selbst oder der eigenen Anwendung ausfindig machen lassen. Neben den theoretischen Grundlagen beinhalten die nun frei verfügbaren Materialien auch einige Übungen, die die Arbeit mit dem Kernel, dem Treiber oder auch der Dalvik-VM umfassen.
Die Erklärungen des Kurses befassen sich exemplarisch hauptsächlich mit dem Inforce-IFC6410-Board, auf dem der SoC Snapdragon 600 verwendet wird. Dieser biete laut Aussage Yaghmours die besten Möglichkeiten, die Leistung des darauf laufenden Android mit dem Werkzeug perf zu untersuchen.
Die Unterlagen zu diesem und weiteren Kursen finden sich auf der Webseite von Opersys.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed