CPUs: ARM-Drücken mit harten Bandagen

ARM möchte Smartphone-Hersteller für die Nutzung seiner Chip-Designs stärker zur Kasse bitten. Auf dem Weg zu Börsengang (und Quasi-Monopol) muss ARM aber aufpassen, nicht zu überdrehen.

Eine Analyse von veröffentlicht am
ARM versucht es mit strong-arm, also mit Druck auf OEMs und Chip-Hersteller.
ARM versucht es mit strong-arm, also mit Druck auf OEMs und Chip-Hersteller. (Bild: Patrick Smith/Getty Images)

Hersteller wie Nokia oder Ericsson lassen immer wieder Verkaufsverbote für Geräte wie Smartphones durchsetzen, etwa weil Patente angeblich verletzt wurden – und kassieren danach ab. Mit einem ähnlichem Geschäftsmodell liebäugelt offenbar auch der Chip-Designer ARM, um sich fit für einen geplanten Börsengang zu machen. Dabei scheint der ARM-Eigner Softbank das englische Verb strong-arm, das eine Taktik beschreibt, mit der Betroffene unter Druck gesetzt werden, etwas zu wörtlich genommen zu haben und versetzt sowohl Smartphone- als auch Chip-Hersteller in Unruhe. Die Preissteigerungstaktik mit angesetzten Daumenschrauben könnte den Smartphone-Markt extrem aufwühlen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /