CPU-Sammelklage: AMD entschädigt Bulldozer-Käufer mit 30-US-Dollar

Ein Gericht hatte entschieden, dass die Bulldozer-CPUs keine acht Kerne haben.

Artikel veröffentlicht am ,
AMD bewarb die Bulldozer als die ersten 8-Kerner der Welt.
AMD bewarb die Bulldozer als die ersten 8-Kerner der Welt. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Erste Mitkläger des gegen AMD angestrengten Prozesses haben ihre Vergleichszahlungen erhalten. Ausgehend von den 12,1 Millionen US-Dollar, die AMD bereitgestellt hatte, sah es bisher nach rund 35 US-Dollar pro CPU aus. Dem Begleitschreiben zufolge sind es schlussendlich 30,40 US-Dollar für jeden Prozessor geworden.

Berechtigt für eine Vergleichszahlung waren Käufer eines FX-8120, FX-8150, FX-8320, FX-8350, FX-8370, FX-9370 oder FX-9590. Die Sammelklage gegen AMD bezieht sich ergo auf Prozessoren mit Bulldozer und Piledriver, diese Chips für den Sockel AM3+ werden als Zambezi und Vishera sowie Centurion bezeichnet. Hintergrund war die Frage, ob die Bulldozer-Chips acht CPU-Kerne aufweisen oder nicht. AMD bewarb die Bulldozer als die ersten Desktop-8-Kerner der Welt.

Anders als bei der aktuellen Zen-Architektur und früheren Designs für die Athlons oder die Phenoms nutzte AMD bei den Bulldozer-Chips einen Ansatz, der als Core Multithreading (CMT) bezeichnet wurde. Derzeitige Designs nutzen Kerne, bei denen jeder über alle Ressourcen verfügt. Die Bulldozer-Architektur hingegen weist sogenannte Module auf: Hier teilen sich zwei Integer-Einheiten eine Gleitkomma-Einheit und zumindest bis zur Piledriver-Ausbaustufe auch den L1I/L2-Cache und das vorgestellte Frontend.

  • AMD sprach bei Bulldozer von acht CPU-Kernen. (Bild: AMD)
  • Tatsächlich wurde aber ein Modul-Konzept genutzt. (Bild: AMD)
  • Roadmap der Bulldozer-Architekturen (Bild: AMD)
AMD sprach bei Bulldozer von acht CPU-Kernen. (Bild: AMD)

Erst bei Steamroller und Excavator gab es getrennte Decoder für jeden Integer-Block und die FPU, diese beiden Architekturen hat AMD aber nie für Achtkerner verwendet, sondern nur für Quadcores mit Grafikeinheit. Die ersten Bulldozer-Chips waren die Zambezi wie der FX-8150 (Test), der im Herbst 2011 erschien. Die zweite Generation, intern als Vishera bezeichnet, startete ein Jahr später mit dem FX-8350 (Test). Ende 2013 folgte noch der FX-9590 (Centurion) mit 220 Watt thermischer Verlustleistung für 5 GHz, im Sommer 2014 legte AMD sogar noch eine AiO-Wasserkühlung mit in die Packung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wurstdings 27. Apr 2020

Ganz kurz dachte ich schon du gehst viellecht auf meine Argumente ein. Ah ja, das dachte...

yumiko 24. Apr 2020

Letztlich behauptest du hier, dass ein SPE ein vollwertiger CPU-Kern ist. Der PPE ist...

p4m 24. Apr 2020

Doch, das ist es. Die Threads dann bitte auch lesen. Aber der Vollständigkeit halber...

p4m 24. Apr 2020

Nur werden 8-Kerner mit HT nicht als 16-Kerner beworben.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen
     
    Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen

    Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /