Ein bisschen besser
Dass derartige CPU-Fehler zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung gehäuft auftreten, könnte im Zusammenhang mit der deutlich gestiegenen Komplexität der Hardware stehen, vermutet der erfahrene Ingenieur Luu. Interessant daran ist aber vor allem, dass der Albtraum-Fehler relativ wenig Auswirkungen hat. Immerhin stürzt hier "nur" unter seltenen Umständen eine Anwendung ab.
Schlimmer sind hingegen bekannte Fehler, die bei Intel-CPUs oder auch bei Prozessoren von AMD zum Absturz des gesamten Systems führen. Ebenso konnten Host-Systeme wegen CPU-Fehlern durch virtuelle Maschinen mit einem Denial-of-Service angegriffen oder gar zum Absturz gebracht werden.
Die Bekanntheit der Fehler resultiert aber einerseits auch daraus, dass diese mit bereits vielfach eingesetzten Programmen zum Testen von CPUs gefunden worden sind. Andererseits beschreiben darüber hinaus auch viele Open-Source-Communitymitglieder die von ihnen gefundenen Fehler öffentlich, unter anderem um anderen damit Hilfe zur Selbsthilfe geben zu können, statt vom Hardware-Hersteller abhängig zu sein.
Hersteller müssten kommunizieren
Bezeichnend bei all diesen Fehlern ist aber auch, dass sich die CPU-Hersteller fast nie öffentlich dazu äußern und wenn doch, dann nur sehr zurückhaltend. Im besten Falle wird die Kenntnis des Bugs bestätigt. Bug-Fixes werden oft nur im Nachhinein bekanntgegeben oder sind nur durch sehr gute Kontakte in entsprechende Entwicklerabteilungen der Prozessoren- oder Mainboard-Hersteller in Erfahrung zu bringen. Und die Dokumentation ist wie beschrieben wenig hilfreich.
Angesichts der an Paranoia grenzenden Verschwiegenheit der Hardware-Hersteller sind Besserungen hier zwar utopisch, aber dennoch extrem wünschenswert. Eine gut informierte technische PR-Abteilung und Entwickler, die sich offen mit den Findern von Fehlern auseinandersetzen, sind in anderen Bereichen längst üblich.
Und statt geradezu nichtssagender Dokumentation könnte es nachvollziehbare Code-Beispiele und Erklärungen für die Fehler geben. Idealerweise wäre der gesamte Code, der auf der CPU läuft, auch Open Source. Das bleibt wohl aber nur ein Traum, der sich für Consumer-Hardware frühestens in Jahrzehnten erfüllen könnte, wenn überhaupt.
Updates zu verteilen, ist nicht schwer
Trotz all dieser Überlegungen sind aber wenigstens die Hersteller dazu in der Lage, die gefundenen Fehler in den meisten Fällen durch ein Microcode-Update zu beheben. Oft wird das aber zunächst nur mit den Mainboard-Partnern geteilt, die das in ihre UEFI-Implementierungen einpflegen sollen. Je nach Alter des Produkts geschieht das möglicherweise aber nicht. Und wenn doch, dann ist die Mehrheit der Nutzer wohl mit einem Firmware-Update überfordert.
Glücklicherweise gibt es dafür standardisierte Mechanismen, die ein Update über das Betriebssystem ermöglichen. Unter Linux wird dieses bereits für einige ausgesuchte Hersteller unterstützt, wenn sie an entsprechenden Kooperationen interessiert sind. Unter Windows wäre das ebenfalls leicht möglich, benötigt wohl aber noch viel größere Unterstützung von Microsoft sowie den Firmware-Herstellern, um für eine weite Verbreitung der Technik in Rechner zu sorgen.
Um die hier besprochenen CPU-Bugs zu beheben, reicht es aber auch aus, das Microcode-Update beim Booten des Systems auf die CPU aufzuspielen. Für Linux-Nutzer wird der dazugehörige Code zumindest von Intel mehr oder weniger regelmäßig bereitgestellt. AMD ist hier leider viel zu zurückhaltend. Die Hersteller könnten, wie bei anderer Software auch, turnusmäßig Updates zur Verfügung stellen. Die Infrastruktur dafür steht unter Linux wie auch unter Windows bereit. Sie muss nur endlich effektiv genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CPU-Bugs: Errata sind menschlich, Updates besser |
- 1
- 2
Microcode-Updates werden aber nicht permanent in der CPU gespeichert, sondern müssen...
4. Errata (Plural von lat. Erratum, Fehler)
Gab es eigentlich mal ein Update dafür, dass über den Netzwerkstack von UEFI Schadcode...
https://de.wikipedia.org/wiki/Erratum_(Prozessor) Als Erratum wird in der...