Covid-19: Tesla zeigt Beatmungsgerät-Prototyp aus Autokomponenten

Teslas Ingenieure haben ein Beatmungsgerät gebaut, bei dem viele Teile aus der Autoproduktion stammen. Der Touchscreen kommt vom Model 3.

Artikel veröffentlicht am ,
Teslas Beatmungsgerät links und eine Schemazeichnung
Teslas Beatmungsgerät links und eine Schemazeichnung (Bild: Tesla/ Screenshot: Golem.de)

In einem Video zeigen Ingenieure von Tesla den Prototyp eines Beatmungsgeräts. Das Unternehmen versucht es mit möglichst vielen Teilen aus seiner Autoproduktion herzustellen, damit die Fertigung schnell anlaufen kann. Die Unterbrechung der Lieferketten sorgt für massive Probleme bei den Vorhaben anderer Anbieter, die Produktion hochzufahren.

Tesla hat für sein Beatmungsgerät zum Beispiel den Touchscreen und Teile der Steuerung dem Model 3 entnommen. Ein Luftfedertank aus den Fahrzeugen wird als Sauerstoffmischkammer verwendet. Wie weit entfernt Tesla von einem Serienmodell ist, lässt sich nicht erkennen, aktuell spricht das Unternehmen von einem Prototyp.

Tesla ist einer von zahlreichen Autoherstellern, die Unterstützung zugesagt haben. Oftmals werden Masken gespendet, die die Unternehmen für Arbeitsschutzmaßnahmen einsetzten. Manche Unternehmen wollen aber auch bei der Produktion von Beatmungsmaschinen helfen.

Ford will beispielsweise in einem seiner Werke in Michigan zusammen mit General Electrics Healthcare in etwa 100 Tagen rund 50.000 Beatmungsgeräte für COVID-19-Patienten herstellen. Dabei wird ein von Airon entwickeltes, einfaches Beatmungsgerät nachgebaut, das bereits von der Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) zertifiziert wurde. GE Healthcare hatte die Baupläne von Airon gekauft.

Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo sagte, dass die Unterbrechung der Lieferkette die größte Hürde für alle Hersteller sei. "Ihr Zeitrahmen funktioniert offen gesagt nicht für unseren unmittelbaren Höhepunkt", sagte er auf einer Pressekonferenz. "Niemand kann Ihnen jetzt in zwei Wochen ein Beatmungsgerät herstellen.".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mandrake 08. Apr 2020

Man muss sich vorstellen auto motor sport hat einen artz gefraget welche nutzen die...

Torreto Syndrom 08. Apr 2020

Und was soll daran Marketing sein? Zeig doch mal klar auf, was an diesem Video genau...

qoetsixis 08. Apr 2020

tesla ist ein super unternehmen und elon musk weiß einfach wie man gutes marketing...

thinksimple 07. Apr 2020

Da täuscht du dich. Ich weiß sehr wohl was an einem Beatmungssystem dran ist. Und das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /