Counter-Strike & Co: Valve Anti-Cheat spioniert möglicherweise Spieler aus

Bislang hat das Anti-Cheat-Programm von Valve angeblich über 1,8 Millionen Steam-Nutzerkonten gesperrt. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass die Software den DNS-Verlauf auf dem lokalen Rechner durchsucht - und die Daten an Valve schickt.

Artikel veröffentlicht am ,
Counter-Strike Global Offensive
Counter-Strike Global Offensive (Bild: Valve Software)

Eigentlich soll Valve Anti-Cheat (VAC) nur Betrügern in Onlinespielen auf die Schliche kommen. Aber die Software hat möglicherweise ein paar weitere Funktionen. Sie lese auf dem lokalen Rechner das Verzeichnis mit dem DNS-Verlauf aus - also Informationen darüber, auf welchen Webseiten ein Nutzer war. Es gebe Hinweise darauf, dass die Daten an Valve geschickt werden, sobald der Nutzer sich bei einem VAC-Server anmeldet, behauptet ein Nutzer auf Reddit.

Er belegt seine These vor allem mit dem dekompilierten Quellcode von VAC. Dem ist offenbar zu entnehmen, dass die DNS-Cache-Einträge erst durchsucht, dann mit der md5-Hash-Funktion versehen und anschließend an Valve gesendet werden. Falls das stimmt, ist völlig unklar, was Valve mit den Daten macht - sie könnten sofort gelöscht, nur für die Verfolgung von Cheatern genutzt oder auf vielfältige Art und Weise analysiert werden.

In der längeren Diskussion auf Reddit gibt es wenig Zweifel daran, dass VAC den Browserverlauf ausliest. Das werde auch gemacht, um herauszufinden, ob der Nutzer auf bekannten Webseiten von Hilfen für Cheater war. Vergleichbare Programme, etwa Punkbuster, arbeiten ähnlich - ohne dass sich sonderlich viele Nutzer daran stören.

Unklar ist allerdings, ob die Daten wirklich an Valve geschickt werden. Auch wenn es vermutlich kaum ein Nutzer gut findet, wenn ein Programm seinen Rechner und nicht freigegebene Ordner untersucht: Aus Datenschutzsicht wäre erst der Versand an Valve wirklich problematisch. Das Unternehmen hat sich noch nicht zu den Vorwürfen geäußert.

Derzeit unterstützen rund 60 Spiele Valve Anti-Cheat, darunter Counter-Strike, Call of Duty und Left 4 Dead. Das 2002 erstmals veröffentlichte Programm soll im Laufe der Jahre über 1,8 Millionen Cheatern auf die Schliche gekommen sein - jedenfalls wurden laut der US-Ausgabe von Wikipedia bislang so viele Steam-Nutzerkonten dauerhaft gesperrt.

Nachtrag vom 18. Februar 2014, 9:25 Uhr

Valve-Chef Gabe Newell hat sich auf Reddit.com ausführlich zu den Meldungen über VAC und Datenschutz geäußert. Er bestreitet, dass sein Unternehmen die Daten aus den DNS-Cache-Einträgen erhält. Tatsächlich sei es aber so, dass von Valve Anti-Cheat eine kurze Zeit lang der Cache auf Einträge von bekannten Cheat-Servern überprüft und gegebenenfalls mit einem externen Anti-Cheat-Server abgeglichen wurde. Dieses Verfahren habe man 13 Tage lang verwendet und so 570 Cheater überführt. Inzwischen haben professionelle Cheat-Anbieter nach Angaben von Newell eine Möglichkeit gefunden, die Einträge im DNS-Cache ihrer Kunden zu manipulieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrBrown 17. Mär 2014

Mit anderen Worten: Du bist jemand, dem es nützt, wenn falsche Informationen gestreut...

MrBrown 07. Mär 2014

Ja und? Dann soll er halt interpolieren. Der Frame in dem der andere sich gebückt hat...

crazypsycho 25. Feb 2014

Wie wäre deine Sicht der Dinge, wenn du Unschuldig von VAC ausgesperrt wirst? Denn das...

MrBrown 21. Feb 2014

Nur weil du dir das einbildest, ist das noch lange nicht so. Der Serveradmin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /