Farbmuster entsteht aus Urlaubsbild
Das Programm für die Generierung der Muster hat André Riesberg eigentlich für ein anderes Heimprojekt geschrieben: eine große LED-Wand im Bad. Statt einfach nur monotone Farben anzuzeigen, sollte diese harmonische Farbmuster darstellen. Dazu wendete Riesberg statt mathematischer Formeln einen Trick an: Sein Programm liest ein Bild ein, darüber läuft eine Art Rechen in einem beliebigen Winkel über das Bild. Der Farbwert jedes Pixels unter dem Rechen wird zur Ansteuerung einer korrespondierenden RGB-LED benutzt. Das Ergebnis wirkt erstaunlich harmonisch und trotzdem abwechslungsreich und vielfältig.
Doch Riesberg hat die Nogs-Plattform zusammen mit seinem Entwicklungspartner Carsten Möllers nicht nur entwickelt, um seine Tochter zu unterstützen oder das Bad zu beleuchten. Er ist derzeit mit der Entwicklung und dem Test von Steuerungselektronik für Windräder beschäftigt. Privat beschäftigt er sich schon lange mit der Heimautomatisierung, mit der Licht- und Heizungssteuerung im Haus.
Als er einen Schaltschrank zeigt, weist er uns auf die Anfänge hin: "Mein erster Steuerungsrechner war ein Amiga 500". Zwischenzeitlich war dann ein klassischer Industrie-PC im Einsatz, der im Schaltschrank allerdings regelmäßig zu viel Wärme produzierte und deshalb inzwischen von einem kleinen ARM-basierten Bastelcomputer abgelöst wurde. Die notwendige Elektronik und Software, um mit den übrigen elektrischen Komponenten und Sensoren im Haus zu kommunizieren und die Daten auszuwerten, entwickelte und schrieb er selbst.
Per Scriptsprache zu schnelleren Ergebnissen
Riesberg ist deshalb mit den wiederkehrenden Problemen vertraut, die sich jedem stellen, der Steuerungselektronik programmieren muss. Die Nogs-Plattform soll das vereinfachen. Auf jeden der sogenannten Nodes in einem Nogs-Netzwerk läuft ein Lua-Interpreter. Ein Node kann nicht nur vorab gespeicherte Skripte ausführen, der Code kann auch im Betrieb ohne Neustart angepasst werden. Auch Steuerungsbefehle können in Form von Lua-Aufrufen übermittelt werden. So entfällt laut Riesberg der Aufwand, "die Software jedes Mal von Grund auf neu zu programmieren und Datenformate zu definieren".
Damit leuchten nicht nur die LEDs auf Leas Kostüm, künftig sollen damit auch Einkaufscenter cleverer und schöner beleuchtet werden. Für das Jahr 2016 hat André Riesberg weitere Projekte für das Nogs-System in Planung. Eines davon ist ein neues Cosplay-Kostüm für Tochter Lea. Das soll nicht nur bunter werden. Diesmal kann sich Lea durchaus vorstellen, selbst einmal zum Lötkolben zu greifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cosplay: Liebling, ich habe das Kind elektrifiziert |
- 1
- 2
Ja ich habe eine Facebookpage für meine Cosplays https://www.facebook.com/Lord-Karpador...
Sooo viele Worte, soo viel Text - und nicht ein einziges Mal sieht man das Objekt, um das...
Nachdem "router" bei denen schon etwas anderes bedeutet musste man ja zwangsläufig etwas...