Leise trotz rund 500 Watt

Das Konzept der One-Serie basiert seit jeher auf zwei All-in-One-Wasserkühlungen mit hochkant in den Seitenflügeln befestigten Slim-Radiatoren. Im Deckel sitzt passend dazu ein absaugender 140-mm-Propeller. Das SFX-Netzteil, beim i300 ein Corsair SF750 Platinum, versorgt sich ebenfalls von Beginn an selbst mit Frischluft - wenngleich nur ab einer bestimmen Temperatur (semi passiv).

Bei den restlichen Komponenten sind mal mehr und mal weniger Rotoren verbaut, der i300 ist ein Ableger mit besonders vielen: So sitzt oben in der I/O-Blende des Mainboards ein Lüfter für die Kühlrippen der Spannungswandler, außerdem gibt es zwei mit Heatpipes und Lüftern ausgestattete Radiatoren auf den VRMs der Geforce RTX 3080 Ti und eine mit diesen verbundene Kupferplatte für den GDDR6X-Videospeicher. Die AiO-Wasserkühlungen decken einzig CPU und GPU ab, der Propeller im Deckel sorgt jedoch für einen leichten Kamineffekt.

Zugunsten höchstmöglicher Leistung lässt Corsair das Power-Target der Geforce RTX 3080 Ti unangetastet; sie darf sich durchweg die vollen 350 Watt genehmigen und boostet bei niedrigen 72 Grad auf hohe 1,7 GHz. Beim Core i9-12900K lässt der Hersteller mehr Fingerspitzengefühl walten, denn ungedrosselt erreicht der Intel-Prozessor knapp 300 Watt - und das bei einer Fläche von gerade einmal 209 mm². Daher hat Corsair gut daran getan, den Chip auf ein sinnvolles Niveau einzubremsen.

CPU-Drossel ist verschmerzbar

Intel selbst nennt eine Maximum Turbo Power (MTP) von 241 Watt und eine Base Prozessor Power (BPP) von 125 Watt, wobei die Leistungsdifferenz in Anwendungen unseren Messungen zufolge im schlimmsten Fall bei 17 Prozent liegt - bei Spielen ist zumeist kein Unterschied vorhanden. Corsair hat sich mit 165 Watt für die goldene Mitte entschieden. Das macht den 12900K in Blender gerade einmal drei Sekunden langsamer und sorgt im Cinebench R23 für einen Performance-Rückgang von kaum spürbaren acht Prozent. Mit bis zu 97 Grad läuft der Alder Lake jedoch auf Anschlag.

  • Corsair One i300 (Bild: Golem.de)
  • 2x USB-A 3.2 Gen1 und USB-C 3.2 Gen2 (Bild: Golem.de)
  • Auf der Rückseite gibt es TB4 und 2,5-GBit/s-Ethernet. (Bild: Golem.de)
  • Wird der Deckellüfter abgenommen, lassen sich die Seitentüren samt Radiatoren öffnen. (Bild: Golem.de)
  • In der rechten Kammer sitzt die Geforce RTX 3080 Ti ... (Bild: Golem.de)
  • ... die mit zwei VRM-Kühlern ausgestattet ist. (Bild: Golem.de)
  • Auf der linken Seite befinden sich Mainboard und Netzteil. (Bild: Golem.de)
  • Der RAM ist aufrüstbar, muss allerdings komplett getauscht werden. (Bild: Golem.de)
  • Das 750-Watt-Netzteil arbeitet semi-passiv. (Bild: Golem.de)
  • Die Z690-Platine hat einen VRM-Lüfter. (Bild: Golem.de)
  • Corsair hat den 12900K auf 165 Watt eingestellt. (Bild: Golem.de)
  • Package Power und Temperaturen von CPU/GPU - idle, CBR23, Blender BWM27, Gears 5 (Bild: Golem.de)
  • Lüfter/Pumpendrehzahlen - idle, CBR23, Blender BWM27, Gears 5 (Bild: Golem.de)
  • SSD-Werte im Crystal Disk Mark (Bild: Golem.de)
  • SSD-Werte im Atto Disk Bench (Bild: Golem.de)
In der rechten Kammer sitzt die Geforce RTX 3080 Ti ... (Bild: Golem.de)

Weil endlich keine Festplatte mehr vorhanden ist, fällt deren Drehgeräusch im Leerlauf nicht mehr negativ auf. Wer genau hinhört, vernimmt dafür das Zischeln der beiden mit konstanter Geschwindigkeit laufenden AiO-WaKü-Pumpen und kann den 140-mm-Lüfter im Deckel mit seinen 250 Umdrehungen pro Minute gerade noch erahnen.

Unter CPU-Volllast rotiert er nach einer Weile mit hörbaren 1.400 rpm, was etwas mehr ist als bei allen bisherigen One-Systemen. Durch die dumpfe Frequenz klingt der Propeller angenehm, weshalb das Rauschen nicht wirklich stört.

Unter 3D-Last muss der Deckellüfter auf knapp 1.600 Umdrehungen pro Minute beschleunigen, was angesichts der sich von 250 auf 490 Watt fast verdoppelten Systemleistungsaufnahme überraschend wenig ist. Tatsächlich sind es die beiden 92-mm-VRM-Propeller der Geforce RTX 3080 Ti, welche den großen 140-mm-Rotor nach 20 Minuten in Gears 5 in 4K übertönen. Das klingt lauter als es ist, denn selbst in diesem Szenario schlägt sich der One i300 exzellent - eine Founder's Edition von Nvidia röhrt dagegen förmlich.

Kommen wir zum Resümee!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Corsair One i300 im Test: Der geflügelte Intel-WasserturmCorsair One i300: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


ldlx 23. Feb 2022

Was spricht gegen das Silent Base 600 von be quiet? Hab das hier, tut seinen Dienst. Hab...

ms (Golem.de) 23. Feb 2022

Also 370W statt 320W sollte man bei der RTX 3080 FE schon hören ^^ mein EDIT gesehen?

Artie Fischl 23. Feb 2022

Daran dachte ich auch, bin aber, egozentrisch, nicht in der Lage einen Rechner, auch wenn...

ms (Golem.de) 23. Feb 2022

Danke! Also der CBR23 nT Loop spuckt identische Scores zwischen a200 und dem "Corsair...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /