Coronavirus: Wearables im Apple Store nur noch begrenzt testbar

Apple will verhindern, dass sich das Coronavirus in den Apple Stores verbreitet.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Apples Airpods Pro
Apples Airpods Pro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Apple begrenzt das Anprobieren von Apple Watches und Airpods. Die Wearables werden in einigen Läden nach einem Bericht von Business Insider von den Mitarbeitern nicht mehr aktiv an Kunden vermarktet, sondern nur noch auf Nachfrage zum Anprobieren herausgegeben. Ziel ist es, die Verbreitung des Coronavirus in den Apple Stores einzudämmen.

Apple soll dem Bericht nach zudem Reinigungszyklen in den Läden erhöht und Handdesinfektionsautomaten aufgestellt sowie die Anzahl der Sitzgelegenheiten in den Genius Bars reduziert haben, damit die Kunden nicht mehr dicht gedrängt nebeneinander sitzen.

In China wurden Apple Stores im Februar teilweise geschlossen und in Italien sind derzeit alle Einzelhandelsgeschäfte - nicht nur Apple Stores - staatlicherseits geschlossen worden, sofern es sich nicht um Supermärkte, Apotheken oder Drogerien handelt.

Apple äußert sich zur Oberflächendesinfektion

In einem Supportdokument beschreibt Apple, wie sich eine Oberflächendesinfektion von internen oder externen Apple-Tastaturen, Trackpads und Mäusen durchführen lässt. Apple empfiehlt die Verwendung von Lysol-Tüchern oder Clorox-Desinfektionstüchern, wobei dies nur eine Empfehlung und keinen Ausschluss anderer Hersteller darstellt. Kunden sollten darauf achten, dass die Tücher nicht zu feucht sind oder Bleiche enthalten, um die Oberflächen von Geräten nicht zu beschädigen. Wie die Apple Watch oder die Airpods desinfiziert werden können, teilte Apple nicht mit.

Auch interessant:

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /