Coronavirus: Samsung verringert Smartphone-Produktion

Im April 2020 wird Samsung wegen des Coronavirus deutlich weniger Smartphones herstellen als im monatlichen Durchschnitt.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung muss seine Smartphone-Produktion aufgrund des Coronavirus umstellen.
Samsung muss seine Smartphone-Produktion aufgrund des Coronavirus umstellen. (Bild: Jung Yeon-Je/AFP via Getty Images)

Samsung soll seine Smartphone-Produktion im April 2020 verringert haben, wie die südkoreanische Webseite The Elec berichtet. Grund dafür seien die Absatzschwierigkeiten durch das weltweit auftretende neuartige Coronavirus Sars-CoV-2, das die Lungenkrankheit Covid-19 hervorruft. Dem Bericht zufolge sollen 10 Millionen Geräte hergestellt werden - der monatliche Durchschnitt soll bei 25 Millionen liegen.

Durch die in vielen Staaten der Welt auferlegten Kontaktsperren und die damit einhergehenden ökonomischen Auswirkungen ist die Nachfrage nach Smartphones offenbar so stark gesunken, dass Samsung die Produktion herunterfährt.

Wie die Quellen von The Elec innerhalb von Samsungs Zuliefererkette berichten, seien noch vom März 2020 viele Geräte übrig, die das Unternehmen nicht verkaufen konnte. Daher sei es aktuell nicht sinnvoll, weiter viele Smartphones herzustellen. Inwieweit dies überhaupt möglich ist, ist zudem fraglich: In Brasilien und Indien wurden wegen der Coronapandemie Samsung-Fabriken vorübergehend geschlossen.

April-Produktion von Samsung ist niedriger als gewöhnlich

The Elec zufolge produziert Samsung im ersten Quartal einen großen Anteil der jährlich hergestellten Smartphones, um für das restliche Jahr einen Vorrat zu haben. Im April sind die Produktionszahlen dann zwar für gewöhnlich niedriger, aber offenbar nicht so niedrig wie jetzt geplant.

Den Quellen zufolge soll Samsung vorhaben, die Produktion im Mai 2020 wieder anzukurbeln. Dann könnten die Fabrikschließungen in Brasilien und Indien beendet sein. Zudem könnte die Nachfrage nach Smartphones aufgrund gelockerter Maßnahmen wieder steigen. Wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf die Endverbraucher dürfte die Nachfrage nach Smartphones im Jahr 2020 aber grundsätzlich niedriger sein als in den Vorjahren.

Samsung musste während der Coronavirus-Pandemie in Südkorea zwischenzeitlich für kurze Zeit die eigenen Produktionsstandorte schließen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /