Coronavirus: RKI-Chef rechnet mit Handytracking von Infizierten
Der Chef des Robert-Koch-Instituts hält ein Handytracking von Coronavirus-Infizierten weiterhin für "technisch und datenschutzrechtlich möglich".

Das Robert-Koch-Institut (RKI) setzt bei der künftigen Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie weiterhin auf eine Auswertung von Handydaten. "Wir halten das für ein sinnhaftes Konzept", sagte RKI-Chef Lothar Wieler am Dienstag in Berlin (Video ab 30:00). Dabei gebe es jedoch, technische und datenschutzrechtliche Aspekte abzuwägen. "Ich bin nach meinem Kenntnisstand davon überzeugt, dass beide Aspekte bewältigt werden können", sagte Wieler.
Nach Ansicht des RKI-Präsidenten könnten die Gesundheitsämter mit einem solchen Tool "enorm" unterstützt werden. Dabei gehe es darum, mögliche Kontaktpersonen eines Infizierten zu ermitteln. Bislang müssten die Behörden anhand von Gesprächen mit Infizierten rekonstruieren, mit wem dieser in Kontakt gestanden habe. Das sei sehr zeitaufwendig. "Wenn Sie sich vorstellen, dass es möglich wäre, herauszufinden anhand einer bestimmten Applikation, wer denn in den letzten zwei Wochen in einer bestimmten Entfernung und für eine bestimmte Zeit in dieser Entfernung gewesen wäre, dann wäre das natürlich zielgenauer, diese Person direkt zu kontaktieren", erläuterte Wieler und fügte hinzu: "Ich bin sehr optimistisch, dass uns das gelingen wird" und dass "wir in Kürze ein überzeugendes Konzept haben werden".
25 Personen arbeiten an Konzept
Laut Wieler arbeitet das RKI mit einem aus 25 Personen bestehenden Team aus zwölf Institutionen seit drei Wochen an diesem Thema. Die Beteiligten würden bislang nicht dafür entlohnt und wollten dem Land dienen und Solidarität aufbauen.
Wieler hatte am 5. März 2020 erstmals von Überlegungen berichtet, über die Standortdaten von Infizierten mögliche Kontaktpersonen zu ermitteln. Details blieben jedoch unklar. Die Telekom hatte solche Pläne als "Unfug" bezeichnet und auf Anfrage mitgeteilt: "Das skizzierte (sehr theoretische) Szenario zu Funkzellenabfragen ergibt keinen Sinn, da dann alle Mobilfunknummern in der Funkzelle ausfindig gemacht werden müssten. Und auch dann wäre das Bild nicht vollständig, da die Kunden anderer Netzbetreiber sowie Personen ohne mobile Geräte fehlen würden."
Israel will Quarantäne überwachen
Nach Informationen von Golem.de ist neben dem RKI auch das Heinrich-Hertz-Institut der Fraunhofer Gesellschaft daran beteiligt, die Umsetzbarkeit solcher Pläne zu prüfen. Das Bundesgesundheitsministerium soll ebenfalls einbezogen sein. Golem.de hat beim Heinrich-Hertz-Institut und beim Bundesgesundheitsministerium angefragt, wie solche Überlegungen technisch und rechtlich umgesetzt werden könnten, doch bisher keine Antworten erhalten.
In Israel hat die Regierung inzwischen beschlossen, Mobilfunkdaten in den kommenden 30 Tagen zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie zu nutzen. Damit sollten potenziell Infizierte gewarnt werden. Zudem soll die Einhaltung von Quaratäne-Maßnahmen überwacht werden. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu nutzte dabei Anti-Terror-Gesetze, um die Überwachung ohne Zustimmung des Parlaments durchzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
das hat nichts mit der ortung über handy zutun, die leute sind einfach nur nicht solche...
Ich frage mich warum man die Daten nicht einfach von der NSA holt, die haben sogar Bild...
Dann sollte er sich wieder als Veterinärmediziner um Tiere kümmern. Im Januar hat er ja...
So vernünftig und sinnhaft diese Maßnahmen auch sein mögen, ist die rechtliche Grundlage...