Coronavirus: Netflix will Mitarbeitern gestoppter Produktionen helfen

Das Coronavirus hat weltweit zum Stopp von Film- und Serienproduktionen geführt - Netflix hilft Betroffenen der Filmbranche mit 100 Millionen US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Netflix will betroffenen Produktionscrews helfen.
Netflix will betroffenen Produktionscrews helfen. (Bild: Alastair Pike / AFP)

Netflix hat einen 100 Millionen US-Dollar umfassenden Hilfsfonds für Mitarbeiter von Film- und Serienproduktionen aufgelegt, die wegen der Coronavirus-Krise gestoppt wurden. Derzeit analysiere der Videostreaming-Dienst, wer die Unterstützung besonders dringend brauche, schrieb der Inhalte-Chef von Netflix, Ted Sarandos, in einem Blogbeitrag am Wochenende.

"Was gerade passiert, ist beispiellos", sagt Sarandos. Der Produktionsstopp betreffe Hunderttausende Schauspieler und Crewmitglieder, darunter Elektriker, Tischler, Fahrer, Hair- und Makeup-Artists und weitere. Viele der Betroffenen werden nur bezahlt, wenn sie auch tatsächlich arbeiten.

Der Großteil des Fonds soll an die am stärksten betroffenen Mitarbeiter der eigenen gestoppten Produktion gehen, erklärt Sarandos. Aktuell prüfe Netflix noch, wie genau das Geld verteilt werden soll. Zusätzlich hat der Streamingdienst seinen Produktionsmitarbeitern einen Lohn von zwei Wochen zugesagt.

Netflix spendet auch an Unterstützungsorganisationen

15 Millionen US-Dollar des Fonds sollen an Organisationen gehen, die von der Krise betroffene Mitarbeiter der Branche in Ländern, in denen Netflix viel produziert, unterstützen. Dazu zählen die USA und Kanada, aber auch Länder in Europa.

Netflix lässt für hunderte Millionen Dollar jährlich Serien und Filme drehen, die exklusiv bei dem Dienst zu sehen sind. Wegen der Coronavirus-Ausbreitung wurden die Dreharbeiten vielerorts auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Zugleich stieg in den vergangenen Wochen die Nutzung des Dienstes, weil die Menschen viel Zeit zu Hause verbringen. Daher hat Netflix einer Reduzierung der Streaming-Qualität zugestimmt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Charter Communications: Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus
    Charter Communications
    Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus

    Charter Communications hat einen Großauftrag an Nokia vergeben. Der US-Kabelnetzbetreiber errichtet sein eigenes 5G-Netz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /