Coronavirus-Krise: Hamstern im Apple Store verboten

Apple beschränkt Kaufmengen im Apple Store, damit es nicht zu Hamsterkäufen und Preisspekulationen kommt.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Das neue iPad Pro von Apple
Das neue iPad Pro von Apple (Bild: Apple)

Apple verkauft nicht mehr beliebig viele iPhones, iPads und Macs an die Kunden, sondern begrenzt die Verkaufsmengen. So soll vermieden werden, dass sich einzelne Kunden mit Geräten eindecken und andere, die sie ebenfalls benötigen, keine mehr bekommen.

Der Grund sind die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Produktion von Apple und die Verfügbarkeit der Geräte. Die Apple Stores sind bereits weltweit geschlossen, mit Ausnahme von China, wo diese bereits wieder eröffnet wurden.

Für Apple sind Mengenbeschränkungen nichts Neues. So wurde bisher auch gelegentlich der Graumarkt bekämpft, wenn es Engpässe gab.

Die aktuellen Beschränkungen sind recht liberal: Kunden können immer noch jeweils zwei iPhones und iPads kaufen, bei den Macs gibt es derzeit maximal fünf Stück pro Person.

Die Mengenbeschränkung ist im deutschen Apple Store im gefüllten Warenkorb zu sehen. Das Dropdown erlaubt schlichtweg nur die Auswahl von beispielsweise zwei iPad Pro. Wie lange die Begrenzungen aufrechterhalten werden, ist offen. Theoretisch lässt sich die Kaufbeschränkung umgehen, indem mehrere Bestellungen hintereinander aufgegeben werden. Ob Apple die überzähligen Bestellungen dann storniert, ist nicht bekannt.

Apple hatte erst Mitte März 2020 neue iPads und ein neues Macbook Air vorgestellt. Das iPad Pro mit 11 Zoll großem Display kostet je nach Ausstattung zwischen 880 und 1.600 Euro. Das 12,9-Zoll-Modell kostet zwischen 1.100 und 1.820 Euro.

Das Macbook Air startet bei 1.200 Euro, voll ausgestattet sind es 2.580 Euro. Ausgeliefert wird das Notebook in Deutschland ab dem 6. April 2020.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jo-1 22. Mär 2020

Meine Macs funktionieren tadellos. Die über VPN angebundenen PCs mit Docking Stations...

gumnade 21. Mär 2020

Kann man sich nicht einmal mit den Ars*h mit abwischen ...

fanreisender 21. Mär 2020

Ein wenig in die Richtung dachte ich auch. Ist aber natürlich eine Spekulation, deren...

ibsi 21. Mär 2020

Ist in ein paar Tagen auch mehr wert :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /