Coronavirus-Krise: Disney+ startet mit reduzierter Streaming-Bitrate
Disney+ folgt dem Beispiel von Netflix und Amazon Prime Video. Lediglich Sky will die Streaming-Bitrate nicht aufgrund der Coronavirus-Krise reduzieren.

Disney+ wird in Deutschland und anderen Ländern Europas mit einer reduzierten Streaming-Bitrate starten. "In Erwartung der hohen Nachfrage nach Disney+ leiten wir proaktiv Maßnahmen ein, um unsere Gesamtbandbreitennutzung in allen Märkten, in denen Disney+ am 24. März eingeführt wird, um mindestens 25 Prozent zu senken ", sagt Kevin Mayer, Chairman der Abteilung Direct-to-Consumer and International bei Walt Disney. Das Unternehmen machte keine Angabe dazu, wie lange die Maßnahme gilt.
"Im Einklang mit Disneys langjähriger Verpflichtung zu verantwortungsbewusstem Handeln kommen wir der Aufforderung des EU-Kommissars für den Binnenmarkt Thierry Breton nach, gemeinsam für ein reibungsloses Funktionieren der Breitbandinfrastruktur zu sorgen", begründet Mayer diesen Schritt. In den kommenden Tagen wolle Disney die Belastung des Internetverkehrs beobachten und eng mit den Internet-Dienstleistern zusammenarbeiten, um die Bitraten bei Bedarf weiter zu senken.
Mayer legt viele Hoffnungen in den Start von Disney+ (Test) und hofft, "dass es Familien in diesen herausfordernden und schwierigen Zeiten eine dringend benötigte Atempause verschaffen wird". Disney+ startet am 24. März 2020 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Spanien sowie Italien. Das Videostreamingabo sollte an dem Tag auch in Frankreich starten. Aber auf Wunsch der französischen Regierung wurde die Markteinführung von Disney+ in Frankreich auf den 7. April 2020 verschoben.
Streaming-Anbieter verringern die Bildqualität
EU-Kommissar Thierry Breton hatte die Streaming-Anbieter gebeten, weniger Bandbreite zu verbrauchen. In Europa gibt es die Sorge, dass die verstärkte Heimarbeit und Nutzung von Unterhaltungsangeboten die Netze überfordern könnten. Daraufhin hatte Netflix als Erster die Streaming-Bitrate für die nächsten 30 Tage reduziert.
Youtube folgte mit der Entscheidung, Videos standardmäßig nur noch in SD-Qualität ausstrahlen zu wollen. Nutzer werden die Qualität aber weiterhin auf Full-HD-Auflösung oder 4K-Auflösung stellen können. Als weiterer Anbieter reduzierte Amazon bei Prime Video die Streaming-Bitrate und bei Apple TV+ wurde die maximal mögliche Auflösung verringert, Kunden erhalten die Inhalte nicht mehr in Full-HD-Auflösung oder einer höheren Auflösung.
Am 20. März 2020 hatte Sky verkündet, die Streaming-Qualität von Sky Ticket nicht anpassen zu wollen. Anders als bei Netflix, Prime Video, Apple TV+, Youtube oder in Kürze Disney+ können Abonnenten von Sky Ticket keine Inhalte in 4K-Auflösung abspielen. Kunden von Sky Ticket erhalten Streams seit Februar 2020 maximal in Full-HD-Auflösung.
Disney+ startet am 24. März
Disney+ (Test) soll am 24. März 2020 in Deutschland starten. Der komplette Katalog mit Filmen und Serien von Disney+ ist noch nicht bekannt. Bisher hat Disney nur über eine Auswahl an Filmen und Serien informiert, die bei Disney+ enthalten sein wird. Wer mag, kann den Dienst eine Woche lang kostenlos ausprobieren, sobald er gestartet ist.
Der Preis für das Monatsabo beträgt 7 Euro, für 70 Euro gibt es ein Jahresabo. Wer das Jahresabo vor dem 24. März 2020 bucht, erhält Disney+ zum vergünstigten Jahrespreis von 60 Euro im ersten Jahr. Danach kostet Disney+ ab dem zweiten Jahr 70 Euro pro Jahr.
Deutlich günstiger gibt es Disney+ für Telekom-Kunden, die einen Magenta-Mobil-, Magenta-Zuhause- oder Magenta-TV-Vertrag besitzen. Diese erhalten Disney+ für ein halbes Jahr kostenlos und zahlen dann statt für 7 Euro dauerhaft für 5 Euro pro Monat. Damit ist Disney+ über die Telekom mit pro Jahr 60 Euro günstiger als im normalen Jahresabo. Der Telekom-Kunde hat zudem den Vorzug, monatlich kündigen zu können.
Nachtrag vom 19. Juni 2020
Seit dem 19. Juni 2020 gibt es für Disney+ keine kostenlose Testphase mehr für Neukunden. Zuvor war es möglich, das Abo eine Woche lang kostenlos nutzen zu können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So sieht es aus! In dieser Kriese zeigt sich in mehrfacher Weise der wahre Charakter der...
Wow... was für eine Argumentation zum Schluss. Was kommt danach? "Wenn die Chinesen nicht...
Ja, bereits beschrieben. Codiere mal selber ein Video. Die neue Komprimierung ist...
Das dachte ich auch gerade. Sky sollte eher aufdrehen.