Coronavirus: Die weltweite 5G-Verschwörung erklärt

5G erzeugt weder Corona noch ist es Teil einer Verschwörung. Doch Bedenken zu neuen Frequenzbereichen einfach zu ignorieren, ist zu einfach.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Mikhail Lemeshko, Professor am ISTA, warnt auf Youtube vor riesigen Mikrowellen.
Mikhail Lemeshko, Professor am ISTA, warnt auf Youtube vor riesigen Mikrowellen. (Bild: Mikhail Lemeshko/ISTA)

Von Mobilfunkgegnern und auf sogenannten Hygienedemos wird verbreitet, dass 5G-Mobilfunk das menschliche Immunsystem schwäche und dadurch die Ausbreitung des Coronavirus erleichtere. Noch weitergehende Verschwörungstheorien aus Social-Media-Gruppen unterstellen, dass 5G die Krankheit verbreite, Covid-19 nicht existiere und der Impfstoff gegen das Virus Microchips beinhalte, die die Menschheit komplett kontrollierbar machen sollen. Wahlweise werden hier Bill Gates, Juden, Außerirdische oder Flüchtlinge als Drahtzieher dieser Pläne genannt. Wer solchen absurden bis faschistischen Theorien folge, brauche keine wissenschaftlichen Argumente, hat Holm Gero Hümmler, Autor des Wissenschaftsblogs Relativer Quantenquark, es zusammengefasst.

Inhalt:
  1. Coronavirus: Die weltweite 5G-Verschwörung erklärt
  2. Mobilfunkanlagen strahlen viel weniger als erlaubt
  3. 5G-Mobilfunk als Fortschritt

Mikhail Lemeshko, Professor am renommierten Institute of Science and Technology Austria (ISTA), erklärt auf seinem Youtube-Kanal zur möglicherweise schädlichen Wirkung der 5G-Strahlung, es sei fast unmöglich, zu beweisen, dass es etwas nicht gibt. "Was wir Wissenschaftler einschätzen können, sind die Wahrscheinlichkeiten." Alle elektromagnetischen Wellen seien Strahlung, aber nicht alle Strahlung sei gleich gefährlich, sagte Lemeshko. Die ionisierende Strahlung radioaktiver Teilchen ist beispielsweise gefährlich, weil sie die Elektronen in Molekülen stören kann und dadurch die chemischen Prozesse in unserem Körper beeinflusst. Mobilfunkstrahlung sei als nichtionisierende Strahlung nicht gefährlich, was auch für 5G gelte, erklärt der theoretische Physiker.

Allerdings ist eine kritische Haltung auf wissenschaftlicher Grundlage gerechtfertigt, immerhin gehören die Mobilfunkbetreiber zum milliardenschweren, sehr mächtigen Teil der internationalen Konzerne, die kein Interesse an einer Aufklärung über mögliche Gefahren haben dürften und auch indirekt Einfluss auf Forschung nehmen können. Diese Konzerne will keine Regierung der Welt verärgern. Auch ist der Industrie und der Politik nicht grundsätzlich zu trauen: Allein der Ausbau der Atomenergie belegt, dass wider besseres Wissen sehr wohl Technik eingesetzt und staatlich gefördert wird, die mit der Zukunft der Menschheit spielt. Nach einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie vom Oktober 2010 wurde die Atomenergie in Deutschland mit 304 Milliarden Euro staatlich gefördert.

BfS: Kein Zusammenhang zwischen 5G und Corona

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erklärte zu dem Thema: "Es gibt keinen wissenschaftlichen Hinweis darauf, dass Mobilfunkstrahlung eine Wirkung auf die Ausbreitung von Viren haben könnte." Aus wissenschaftlicher Sicht entbehrten alle Spekulationen jeglicher Grundlage. "Weder in der Biologie noch in der Physik gibt es entsprechende Anhaltspunkte: 5G verursacht weder Zellabbau noch grippeähnliche Symptome. Auch eine negative Wirkung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern - und damit auch Mobilfunkstrahlung - auf das Immunsystem ist bislang nicht wissenschaftlich nachgewiesen."

Klaus Buchner, deutscher Physiker, Universitätsprofessor und ehemaliger Vorsitzender der ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei), sieht dagegen einen Zusammenhang zwischen 5G und Corona: "Es liegt nahe, dass die Verbreitung von Viren durch Funkstrahlung gefördert wird. Mobilfunkstrahlung, insbesondere 5G ist ein Brandbeschleuniger der Pandemie." Kurzzeitige Bestrahlung stimuliere die Immunabwehr, längere hemme sie dagegen. Funk öffne, sagt Buchner, die Kalzium-Kanäle und erzeuge oxidativen Stress. Es liege nahe, dass dadurch die Replikation der Viren begünstigt werde.

Alexander Lerchl, Professor an der Jacobs University in Bremen und Vorsitzender des Ausschusses für nichtionisierende Strahlung der Strahlenschutzkommission, erklärte Golem.de, es sei "atemberaubend", wie von Buchner, einem Professor der Physik, "unverantwortliche Vermutungen und krude Theorien verbreitet werden. Es gibt überhaupt keine wissenschaftlich fundierten Studien, die 5G mit einer Schwächung des Immunsystems in Verbindung bringen und dadurch die Corona-Infektionen beeinflussen."

Weiter sagte Lerchl: "In den Frequenzbereichen um 27 GHz und >40 GHz gibt es wenige Studien. Deswegen führen wir auch derzeit eine Studie durch, bei der diese Frequenzbereiche hinsichtlich möglicher Effekte auf Genexpressionsmuster von menschlichen Zellen getestet werden." Nach derzeitigem Wissensstand und bei Einhaltung der Grenzwerte hält er auch hier 5G für ungefährlich.

In Deutschland setzen die Mobilfunkbetreiber bei 5G auf 700 MHz, Re-Farming von 2,1 GHz und 2,6 GHz und auf die Einführung des C-Bands bei 3,4 bis 3,7 Gigahertz. Dies sind alles Frequenzen, die seit langem eingesetzt und deren gesundheitliche Auswirkungen weitgehend erforscht sind. Das 700-MHz-Band wurde für die Übertragung des terrestrischen digitalen Fernsehens (DVB-T) sowie von drahtloser Veranstaltungstechnik genutzt. Im 2-GHz- und 3,6-GHz-Band sowie in benachbarten Frequenzbereichen operieren bereits WLAN - bei 2,6 GHz und 5 GHz - und LTE bei 1,8 GHz und 2,6 GHz; UMTS zwischen 1,9 und 2,1 GHz und GSM (2G) bei 1,8 GHz. In den bestehenden Frequenzen gibt es Grenzwerte, die jedoch niemand ausnutzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mobilfunkanlagen strahlen viel weniger als erlaubt 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


TW1920 28. Jan 2021

Richtig. Die Geschwindigkeiten sind theoretische Werte, doch hier liegt weniger der...

Daddy T. 16. Jul 2020

Mit 'Theorie' werden durch logisches Denken gewonnene Erkenntnisse bezeichent, die einer...

tom.stein 15. Jul 2020

Ich glaube, das gehört zur Physik, nicht zur Chemie. Jetzt bringst Du aber alles...

Killerkeks 13. Jul 2020

Das sieht man ja auch am Vergleich von den USA zu Deutschland. In den USA ist der Markt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /