Coronavirus: Amazon setzt Betrieb in Frankreich aus
Amazon schließt aus Sorge vor Strafzahlungen alle sechs Verteilzentren des Unternehmens in Frankreich.

Nach einem Gerichtsurteil setzt Amazon den Betrieb seiner sechs Verteilzentren in Frankreich vorläufig aus. Ein Gericht in Nanterre bei Paris legte dem Onlinekaufhaus auf, sich auf eine Auswahl wichtiger Artikel zu beschränken. Als Reaktion darauf wird Amazon die Verteilzentren komplett schließen, um keine hohen Strafzahlungen zu riskieren.
"Diese Woche werden wir die Mitarbeiter unserer Verteilzentren bitten, zuhause zu bleiben", teilte das Unternehmen mit. Vorerst ist die Schließung der Verteilzentren in Frankreich mindestens bis zum 20. April 2020 geplant. Ob die Maßnahme danach fortgesetzt wird, ist nicht bekannt.
Das Gericht erklärte, das Onlinekaufhaus habe in der Coronavirus-Krise seine Verpflichtungen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Angestellten in seinen Logistikzentren nicht ausreichend erfüllt. Geklagt hatte eine französische Gewerkschaft.
Amazon will in Berufung gehen
Der Versandhändler soll sich in Frankreich laut Gericht auf Bestellungen von Lebensmitteln sowie Hygiene- und Medizinprodukten beschränken. Falls Amazon in Frankreich weiterhin Artikel außerhalb dieser Produktkategorien versendet, droht eine Strafe von einer Million Euro pro Artikel. Dem Onlinekaufhaus sei das Risiko zu hoch, dass versehentlich gegen diese Auflagen verstoßen werde, daher sei der Betrieb komplett eingestellt worden, heißt es in einer The Verge vorliegenden Stellungnahme Amazons.
Das Unternehmen müsse nun in allen Lagern eine Risikobewertung durchführen und erforderliche Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen treffen. Amazon ist nach eigenen Angaben erstaunt über das Urteil und plant, dagegen in Berufung zu gehen. Das Unternehmen habe bereits erheblich investiert, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und zu verbessern.
In Amazons Verteilzentren in Frankreich arbeiten nach Gerichtsunterlagen derzeit 10.000 Mitarbeiter, von denen 6.500 Personen unbefristete Verträge haben sollen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab genau gelesen was du geschrieben hast. Fast wortwörtlich diese miese Amazon Doku...
Und wie soll ein Versandunternehmen beurteilen, was sich unter der Pappe befindet?
Kürzere Arbeitszeit, höhere Einkommen, höhere Rente... irgendwas machen die Angestellten...
Das Gericht hat offensichtlich absolut beschissen geurteilt und absolut kein...