Coronakrise: Streit über Whatsapp-Nutzung in Schulen

Niedersachsen erlaubt in der Coronakrise den Schulen die Nutzung von Whatsapp und Skype. Das gefällt der Landesdatenschützerin gar nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Darf man in der Coronakrise den Datenschutz aushebeln?
Darf man in der Coronakrise den Datenschutz aushebeln? (Bild: Thomas Ulrich/Pixabay)

In Niedersachsen gibt es Streit über die Nutzung von Whatsapp und Skype während der Schulschließungen. Hintergrund sind Empfehlungen des Kultusministeriums in Hannover, das Schülern und Lehrern die Kommunikation über den Messengerdienst und das Videokonferenzsystem erlaubt hat. Die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel will diese Entscheidung nicht hinnehmen.

In den am vergangenen Freitag veröffentlichten Empfehlungen von Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) heißt es: "Die Lehrkräfte vereinbaren mit ihren Schülerinnen und Schülern Informations- und Kommunikationswege. Sie stehen regelmäßig - mindestens einmal pro Woche - mit ihnen in Kontakt und bieten zu verlässlichen Zeiten 'Sprechstunden' per Telefon, Chat oder Videokonferenz an. Vorübergehend ist dabei die Verwendung von Privatgeräten sowie die Nutzung von Messengern und Cloud-Diensten (z. B. Whatsapp oder Skype) erlaubt."

Thiel weist in einer Erklärung vom 20. April 2020 jedoch ausdrücklich darauf hin, "dass sie den Einsatz von Whatsapp an Schulen weder empfohlen noch genehmigt hat". Sie sei zwar bereit, angesichts der Coronapandemie "gewisse Bedenken im Einzelfall für einen eng begrenzten Zeitraum zurückzustellen". Dennoch müssten bei der Nutzung von Messengern durch öffentliche Stellen bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden. So solle die Kommunikation möglichst datensparsam erfolgen.

Allerdings erfülle Whatsapp die Anforderung der Datensparsamkeit nicht. Bereits bei der Anmeldung zu Whatsapp würden alle im Telefon des Nutzers gespeicherten Kontaktdaten an den Anbieter übertragen. "Hierzu besteht weder eine Rechtsgrundlage noch können die Personen, die im Nutzertelefon gespeichert sind, in die Datenweitergabe einwilligen oder ihr widersprechen", heißt es weiter. Thiel verweist in diesem Zusammenhang auf "deutlich datensparsamere Messenger-Dienste", die dieselben Möglichkeiten der Kommunikation böten. "Ich fordere das Kultusministerium deshalb dazu auf, Alternativen zu Whatsapp ernsthaft zu prüfen und die Schulen über die Ergebnisse dieser Prüfung zu informieren, damit sie datenschutzfreundliche Dienste nutzen können", sagte Thiel.

Die berufliche Nutzung von Messengerdiensten wie Whatsapp durch bestimmte Berufsgruppen kann problematisch sein. Neben Lehrern betrifft dies auch Anwälte und Ärzte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


katze_sonne 25. Apr 2020

Sondern? Ich vermute mal dieselbe Software? (wir hatten auch kurzzeitig selber Jitsi...

Keep The Focus 24. Apr 2020

ja, leider hat Jitsi nicht die Ressourcen, einen extremen Mehraufwand für fehlende...

Keep The Focus 24. Apr 2020

WhatsApp behauptet die gleiche Verschlüsselung zu nutzen wie Signal. Signal wird mit 30...

bojenkommandant 23. Apr 2020

Immer wieder wird behauptet, dass das *ganze* - also das gesamte Adressbuch, mit allen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /