Coronakrise: SARS-CoV-2-Forschung nähert sich 1 Exaflops
Das Distributed-Computing-Projekt Folding@Home hat dank Coronavirus mehr Rechenkapazität als aktuelle Supercomputer.

Mit knapp 800 Petaflops an verteilter Rechenleistung hat Folding@Home vorerst einen neuen Rekord aufgestellt - noch vor wenigen Tagen lag die Kapazität bei unter 500 Teraflops. Das Distributed-Computing-Projekt aus weltweit vernetzten Computern nutzt die gestiegene Geschwindigkeit, um das SARS-CoV-2-Virus zu erforschen. In einem ersten Schritt wird die Interaktion mit dem ACE2-Enzym untersucht.
Folding@Home ist beileibe kein neues Projekt, seit bald zwei Jahrzehnten können Privatpersonen die Rechenleistung ihrer Computer oder Laptops für die Simulation von Proteinfaltung zur Verfügung stellen und so helfen, die medizinische Forschung an Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs voranzubringen. Hinter dem gemeinnützigen Projekt steht die kalifornische Stanford University, die ursprüngliche Idee stammt von Vijay Pande.
Die aktuellen 768 Petaflops bei einfacher Genauigkeit (FP32) sind weitaus mehr, als der derzeit schnellste Supercomputer der Welt erreicht. Der Summit am Oak Ridge National Laboratory nutzt IBMs Power9 und Tesla V100 von Nvidia, der schafft theoretisch 201 Petaflops und im Linpack-Benchmark kommt das System auf 149 Petaflops. Diese Werte sind jedoch FP64, mit FP32 wären sie grob doppelt so hoch. Tatsächlich sind knapp 800 FP32-Petaflops an praktischer Rechenkapazität etwa so viel, wie die zehn leistungsfähigsten Supercomputer der Top-500-Liste zusammen liefern; die weisen gemeinsam 520 FP64-Petaflops auf.
Nicht nur Folding@Home widmet seine Ausführgeschwindigkeit der Erforschung von SARS-CoV-2. Auch besagte Supercomputer helfen: Gleich 16 Systeme werden unter der Federführung von IBM und des US-amerikanischen Energieministeriums (Department of Energy, DoE) dafür eingesetzt. Die aufaddierte Rechenkapazität beträgt rund 330 Petaflops bei FP64.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt ja, aber Rosetta@Home hat keine GPU-Beschleunigung, zumindest nicht für die Corona...
Aber nur weil sie nicht schnell / effizient genug sind. Falls du magst hindert dich...
Aaah, tatsächlich! Als ich BOINC vor vier Tagen wieder installiert habe, gab es noch...
https://fold.it kann man gern auch mal selbst probieren. ;-)