Coronakrise: Google veröffentlicht Maps-Daten gegen Covid-19

Wie viele Menschen sind wo wann? Das sieht Google Maps und eine Auswertung der Daten steht nun im Kampf gegen Covid-19 bereit.

Artikel veröffentlicht am ,
Daten von Google Maps sollen im Kampf gegen Covid-19 helfen.
Daten von Google Maps sollen im Kampf gegen Covid-19 helfen. (Bild: REUTERS/Dado Ruvic/Illustration)

Nutzer das Kartendienstes Google Maps kennen die Anzeige zur Auslastung von bestimmten Orte vermutlich sehr gut. Damit kann man eigentlich herausfinden, wann und ob die Auslastung eines Geschäfts besonders hoch ist. Das Unternehmen hat nun eine ähnliche Auswertung seiner Maps-Daten veröffentlicht und hofft damit, im Kampf gegen die weltweite Covid-19-Pandemie helfen zu können.

In der Ankündigung schreibt Google: "Wir haben von Beamten des öffentlichen Gesundheitswesens gehört, dass diese Art von aggregierten, anonymisierten Daten hilfreich sein könnte, wenn sie kritische Entscheidungen zur Bekämpfung von COVID-19 treffen." Die Maps-Daten liefern einen guten Einblick in die Bewegung und über Aufenthalte vieler Menschen.

Die nun von Google veröffentlichten Berichte sollen zeigen, was passiert ist, seitdem verschiedene Länder und Regionen weltweit auf Ausgangsbeschränkungen, -sperren und ähnliche Einschränkungen der individuellen Bewegung setzen. Die Daten zeigen demnach die Veränderungen im Laufe der Zeit für verschiedene Orte wie Supermärkte, Parks, Bahnhöfe, Wohnviertel und weitere - sortiert nach Ländern.

Dargestellt werden dabei explizit die Entwicklungen der vergangenen Wochen. Die jüngsten Informationen sollen etwa 48 bis 72 Stunden alt sein. Google weist außerdem darauf hin, dass zwar Prozentangaben für die Veränderungen angegeben werden, die absoluten Werte, also Rohdaten, werde Google nicht veröffentlichen. Ebenso werde das Unternehmen keine Daten teilen, die zur Identifizierung von Personen dienen, wie individuelle Bewegungs- oder Kontaktdaten.

Die Auswertung stellt Google über eine spezielle Webseite als einzelne PDFs für die Regionen und Länder bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /