Coronakrise: China will Elektroautoquote vorübergehend lockern
Die Hersteller dürfen voraussichtlich zeitweise mehr Autos mit Verbrennungsantrieb verkaufen. Das soll die Auswirkungen der Coronakrise mildern.

Die chinesische Regierung erwägt Maßnahmen, um die Autoproduktion wieder anzuschieben. Das soll die Auswirkungen des Shutdowns wegen der Coronapandemie für die Autohersteller abmildern. Das berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf mehrere Informanten mit Insiderwissen.
Demnach ist geplant, die Quote für Elektroautos vorübergehend zu lockern. Eine neue Bestimmung, nach der die Partikelemissionen verringert werden sollen, soll ein halbes Jahr später als beabsichtigt eingeführt werden. Über die Einzelheiten wird laut den Quellen noch verhandelt. An Gesprächen seien das Industrie- und Umweltministerium sowie Autohersteller und Wirtschaftsverbände beteiligt.
In China ist der größte Automarkt
In China, wo die Pandemie früher als bei uns ausbrach, war der Absatz von Autos um fast 80 Prozent zurückgegangen. Es wird erwartet, dass die Hersteller in der ersten Hälfte des Jahres zehn Prozent weniger Autos verkaufen. Das asiatische Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern ist der größte Automarkt der Welt.
Der stellvertretende Industrieminister Xin Guobin hatte am Montag "Anpassungen bei New Energy Vehicles" angekündigt, um die Entwicklung der Automobilindustrie zu fördern. Die Maßnahmen soll es den Herstellern vereinfachen, mehr ihrer bewährten Verbrennerfahrzeuge zu verkaufen.
Zu den New Energy Vehicles zählen Elektroautos, Brennstoffzellenautos sowie Pluginhybride. Um die massive Luftverschmutzung einzudämmen, fördern die chinesischen Behörden seit einigen Jahren massiv die Einführung von Elektroautos durch Prämien oder indem sie die Zulassung von Verbrennerfahrzeugen beschränken. Seit 2019 gilt zudem eine Quote für New Energy Vehicles. Ein bestimmter Anteil der Fahrzeuge, die ein Hersteller auf den Markt bringt, muss zu dieser Klasse gehören.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also 6 Monate? Verschiebung in China - wo sich doch die SUVs mit Verbrenner so prima...