Coronakrise: Autobranche will Lockerung der CO2-Ziele

Die Autoindustrie will mit Blick auf die Corona-Pandemie keine Erhöhung der CO2-Vorgaben und fordert offenbar die Aussetzung von Strafzahlungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Autoauspuff
Autoauspuff (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Die Automobilindustrie in Europa produziert aufgrund von Werksschließungen nicht und sorgt sich angesichts drohender CO2-Strafzahlungen um ihre Zukunft. Der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) sprach sich für eine Lockerung der CO2-Ziele aus. Der Automobilwoche (Bezahlschranke) sagte er: "Die Politik darf dann nicht auf Vorgaben beharren, die unter anderen Geschäftsgrundlagen beschlossen wurden."

Forderungen aus der Autoindustrie gibt es bisher noch nicht, doch nach Informationen der Automobilwoche soll die für 2021 geplante Stufe der CO2-Regulierungsverschärfung bereits durchgerechnet werden. Volkswagen und Daimler verlangen die Verschiebung explizit nicht.

Doch das scheint nicht bei allen Herstellern der Fall zu sein: Eventuell fällige Strafzahlungen für 2020 sollten gestundet werden, wünschten sich Hersteller, sagte ein Bankanalyst der Automobilwoche.

Wie sich der Absatz von Elektroautos während und nach der Krise entwickeln wird, ist offen. Die Fahrzeuge sind meist teurer als Verbrennermodelle und werden vom Staat bezuschusst. Diese Bezuschussung gleicht den Preisnachteil jedoch nicht ganz aus. Werden aber weniger Elektroautos als geplant verkauft, ist die Erreichung der CO2-Ziele für die Hersteller noch schwerer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wiseboar 01. Apr 2020

Ohne jetzt das Risiko runtermachen zu wollen - aber kein weiß aktuells so wirklich was...

martinalex 31. Mär 2020

ohne Zweifel ist elektro teurer - noch günstiger und zusätzlich wesentlich besser für...

norbertgriese 30. Mär 2020

Danach wird der Autoindustrie schon was einfallen - z.B. Wegen Hitzefrei im Somner? Ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /