Corona-Wirtschaftskrise: Verbände fordern mehr Unterstützung für den Mittelstand
Der Mittelstand verlangt von der Politik als Maßnahme gegen die Corona-Wirtschafskrise auch verlässliche Rahmenbedingungen in der Klimapolitik.

Zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise muss die Politik nach Ansicht mehrerer Verbände künftig deutlich mehr als bisher für den Mittelstand tun. "Ohne den Mittelstand wird es keine wirtschaftliche Erholung geben", warnt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in einem Positionspapier zur Bundestagswahl, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Die Bundesregierung müsse die Betriebe und Beschäftigten als Wohlstandsmotor und Wettbewerbsvorteil begreifen. Nötig sei "eine Politik, die Menschen zur Selbstständigkeit ermutigt, unternehmerisches Handeln fördert, Freiräume für Betriebe und Beschäftigte schafft und dem Mittelstand mit Vertrauen begegnet."
Zur AG Mittelstand gehören unter anderem der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, der Handelsverband HDE und der Zentralverband des Handwerks. Sie fordern mehr Anstrengungen zur Sicherung von Fachkräften, einen entschlossenen Bürokratieabbau, stabile Sozialversicherungsbeiträge und eine Steuerpolitik, mit der Investitionen gefördert werden.
Verbände sehen große Zukunftsthemen
"Die großen Zukunftsfelder liegen auf der Hand", schreiben die Verbände und zählen dazu die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, starke Regionen, stabile soziale Sicherungssysteme, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei dürften ökologische und soziale Ziele aber nicht die Wirtschaftlichkeit und Arbeitsplätze im Mittelstand gefährden, betonen sie.
Die Unternehmen brauchten in der Energie- und Klimapolitik verlässliche Rahmenbedingungen und ein Belastungsmoratorium für neue Gesetze. Die Steuerlast müsse sinken. Auf dem Land seien zudem Gewerbeflächen mit leistungsfähiger digitaler Infrastruktur und Verkehrsanschluss besonders wichtig.
Verbände bestehen aus 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen
Nach Angaben der Verbände beschäftigen die 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistungssektor, Gastronomie, Hotellerie, freien Berufen und Banken sechs von zehn sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Wirtschaft fordert und bekommt seid 2 Jahren extra zu dem was sie eh schon bekommt...
Gut erfasst. Wobei selbst vorhandene Flexibilität keine Garantie für höhere Löhne ist...