Corona-Warn-App, VW, Qualcomm: Ein Klassiker wird elektrisch
Was am 7. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Offene VS-Code-Erweiterung für Ruby Type Checker: Mit Sorbet hat das Entwicklungsteam von Stripe einen Type Checker für Ruby erstellt. Wie die Verantwortlichen mitteilen, haben sie eine VS-Code-Erweiterung für Sorbet nun als Open Source veröffentlicht. Die Erweiterung steht auch als vorkompiliertes Paket bereit. (sg)
Vertrag für Corona-Warn-App wird verlängert: Das Bundesgesundheitsministerium hat den Vertrag mit SAP und der Deutschen Telekom für den Betrieb und die Pflege der Corona-Warn-App verlängert, berichtet der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe. Im Haushaltsjahr 2022 seien dafür rund 25,2 Millionen Euro eingeplant und bisher seien bereits 67 Millionen Euro ausgegeben worden, heißt es in dem Bericht. (sg)
Der E-Bulli kommt: Am 9. März will Volkswagen (VW) endlich den ID. Buzz vorstellen, den VW-Bus mit Elektroantrieb. Das hat VW-Chef Herbert Diess per Twitter angekündigt. "Die Legende kehrt zurück", schrieb Diess. Der Tweet enthält zudem ein kurzes Teaser-Video. (wp)
Snapdragon Ride Vision: Qualcomm hat ein neues SoC für autonomes Fahren der Level 2 und 3 angekündigt, das Snapdragon Ride Vision. Das 4-nm-Design umfasst CPU-, DPU- sowie VPU-Kerne und weitere Beschleuniger, welche Sensor-Rohdaten aufarbeiten. Qualcomm plant, das Snapdragon Ride Vision ab 2024 zu produzieren. (ms)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed