Epidemiologische Defizite der App ausgleichen

Mit der Wahl des sogenannten dezentralen Ansatzes ist klar gewesen, dass die Gesundheitsbehörden aus der App keine übergreifenden Daten für den Verlauf der Pandemie würden ableiten können. Beim zentralen Ansatz PEPP-PT hätte das RKI hingegen beobachten können, wie viele Kontakte ein Infizierter in einem bestimmten Zeitraum mit anderen App-Nutzern hatte. Daraus hätte man beispielsweise Hochrechnungen für den Verlauf der Pandemie erstellen können.

Allerdings würde auch der zentrale Ansatz auf Bluetooth basieren und müsste die Nachteile der Technik in Kauf nehmen. Dazu gehört die Tatsache, dass nach sogenannten Cluster-Events nur dann eine Risikowarnung erfolgt, wenn sich der Nutzer mit seinem Handy nahe und lange genug bei dem Handy eines Infizierten aufgehalten hat. Die Cluster-Erkennung geht daher noch einen Schritt weiter. Sie will erreichen, dass alle Nutzer gewarnt werden, die an einer gemeinsamen Veranstaltung teilgenommen haben.

Konzept für Clustererkennung

Nach Ansicht der Grünen im Bundestag kann für die Clustererkennung per App ein QR-Code verwendet werden. "Mit diesem Code bekomme ich einen Schlüssel, der für die Dauer der angesetzten Zusammenkunft oder für einen vorher festgelegten Zeitraum gilt", sagte Fraktionsvize Konstantin von Notz dem Handelsblatt. Melde sich ein Teilnehmer der Zusammenkunft als positiv getestet, würden über diesen Schlüssel alle anderen informiert.

Wie das technisch umgesetzt werden könnte, hat ein Konsortium um die Entwickler des dezentralen Ansatzes DP3T inzwischen auf Github skizziert. Auch das Crowdnotifier genannte Konzept basiert auf einem dezentralen Ansatz. Damit soll sichergestellt werden, dass über das System nicht die Aufenthaltsorte von Personen festgestellt oder deren Daten gespeichert werden müssen. Dem Konzept zufolge (PDF) können private oder kommerzielle Veranstalter in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden die QR-Codes generieren, beispielsweise einen für Zugang und einen weiteren zum Verlassen einer Veranstaltung. Diese Codes werden dann von den Besuchern gescannt, so dass die App daraus bestimmte Schlüssel generieren kann.

Sicherer als digitale Kontaktlisten

Nach Bekanntwerden eines positiven Corona-Falls erhalten die Veranstalter von den Gesundheitsbehörden einen Freischaltcode, um ihre Schlüssel auf die Server hochzuladen. Auf dem Server werden aus den Codes dann Schlüssel generiert, die die Nutzer herunterladen und mit den gespeicherten Schlüsseln vergleichen können. Die gespeicherten Schlüssel sollen dabei keine Rückschlüsse auf die besuchten Veranstaltungen ermöglichen.

Ein solches System könnte in die Corona-App integriert werden, so dass Nutzer die QR-Codes ebenso wie die App völlig anonym nutzen könnten. Das hätte Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen, bei denen Gäste in Restaurants ihre Daten in digitale Kontaktlisten eingeben müssen. Ein solches System des Dienstleisters Gastronovi ist in diesem Jahr bereits vom Chaos Computer Club (CCC) gehackt worden. Dadurch konnten die IT-Sicherheitsexperten auf 87.313 Corona-Kontakterhebungen von 180 Restaurants zugreifen.

Die Corona-App-Entwickler ergänzten zu dem Thema auf Nachfrage von Golem.de: "Weiterentwicklungen der Corona-Warn-App werden kontinuierlich geprüft und bewertet. Wichtig ist hierbei, dass zusätzliche Funktionalitäten nicht im Widerspruch zum Grundprinzip der Freiwilligkeit der Corona-Warn-App stehen, deren Umsetzung datensparsam erfolgen kann und die Handhabung der App einfach bleiben muss."

Auch wenn die genannten Verbesserungsmöglichkeiten umgesetzt würden: Für die Bundesregierung ist die App weiterhin kein "Allheilmittel". Besser als die Warnung vor Risikokontakten sei es, solche Kontakte zu vermeiden und sich selbst nicht anzustecken. Für die aktuelle Infektionswelle dürften die Änderungen ohnehin zu spät kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Corona-Warn-App: Entwickler prüfen Clustererkennung mit QR-Codes
  1.  
  2. 1
  3. 2


Fotobar 16. Nov 2020

Hat der infizierte denn die App auch richtig benutzt und sein Testergebnis dort eingetragen?

pitsch 16. Nov 2020

unabhaengige analyse der app performance waere unumgaenglich. es sieht eher nach bis zu...

pitsch 16. Nov 2020

das QR code system der coronawarnapp versagt bereits im backend. arzte kommen nicht klar...

pitsch 16. Nov 2020

relevanter als die verschlimmbesserung von designfehlern durch "clusterupdates" waere ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen
     
    Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen

    Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /