Corona und Datenschutz: Kelber hält Regierungsgutachten für "schlicht falsch"

Hat der Datenschutz die Bekämpfung der Corona-Pandemie erschwert? Der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber sieht das nicht so.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (Bild: Christian Marquar-Pool/Getty Images)

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert die Positionen eines Regierungsgutachtens zu negativen Auswirkungen des Datenschutzes in der Coronapandemie. "Das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats zur Digitalisierung beim Thema Datenschutz ist an relevanten Stellen teilweise irreführend formuliert oder schlicht falsch. Es ist ärgerlich, dass hier behauptet wird, der Datenschutz sei in Deutschland rechtlich unangreifbar", sagte Kelber Golem.de.

Laut Kelber hat die Pandemie "doch das Gegenteil gezeigt". Als Beispiel nannte er die rechtliche Vorgabe, seine Kontaktdaten im Restaurant hinterlegen zu müssen. "Die angeblichen Beweise für den absoluten Datenschutz sind längst widerlegte Gerüchte. Zum Beispiel die Entscheidung der Bundesregierung zur dezentralen Kontaktnachverfolgung mit der Corona-Warn-App oder der angeblichen Datenschutzprobleme bei der Nutzung von Meldedaten zum Versenden von Impfinformationen", sagte Kelber.

Anstelle von sachlicher Analyse würden "Stimmungsumfragen zum Umgang der Unternehmen mit dem Datenschutz herangezogen". Das Gutachten widerspreche zudem der Datenstrategie der Bundesregierung und sei von wirtschaftspolitischen Interessen geleitet. "Auch bei der mangelnden Betrachtung anderer Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung neben der Einwilligung wird die gebotene Wissenschaftlichkeit nicht eingehalten. Gerne hätten wir dem Beirat als Gesprächspartner zur Verfügung gestanden, um solche Probleme zu vermeiden", sagte Kelber.

Organisationsversagen festgestellt

Der Beirat konstatierte in seinem Gutachten ein "Organisationsversagen" bei der Digitalisierung in Deutschland. "Vieles von dem, was während der Coronapandemie in kurzer Zeit umgesetzt wurde, hätte auch schon lange vor der Krise unternommen werden können", heißt es in einem Papier (PDF), das "Lehren aus der Coronakrise" ziehen soll.

Der Datenschutz wird demnach "in Deutschland oft als ein Wert angesehen, der in der Abwägung mit anderen Rechtsgütern absolute Priorität genießt". Das habe die Nutzung digitaler Möglichkeiten während der Coronakrise stark eingeschränkt, wie die Corona-Warn-App und die sich immer weiter verzögernde elektronische Patientenakte gezeigt hätten. Auf Nachfrage von Golem.de kritisierte bereits der baden-württembergische Datenschutzbeauftrage Stefan Brink die Aussagen des Gutachtens.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


smonkey 20. Apr 2021

Und was sagt der link über "abgeriegelte Städte"? Hast Du doch eben selbst geschrieben...

dummzeuch 20. Apr 2021

+1

ubuntu_user 20. Apr 2021

weil die Gesundheitsämter auch zu haben ;-) genauso wie Schulen und Kindergärten



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /