Corona: UN-Ziele für Internetversorgung werden verfehlt
Diejenigen, die am anfälligsten für Covid-19 sind, haben immer noch keinen Internetzugang.

Die globalen Ziele der Vereinten Nationen für die Verbesserung der weltweiten Internetversorgung werden nicht erreicht. Das berichtete Carlos Iglesias, Senior Research Manager der Web Foundation, die von Tim Berners-Lee gegründet wurde, am 17. April 2020. "Menschen in ärmeren Ländern, Frauen, Ältere und auch Menschen in ländlichen Gebieten haben überproportional häufig keinen Internetzugang. Diejenigen, die am anfälligsten für Covid-19 sind, haben derzeit keinen Internetzugang, der für sie am wichtigsten wäre."
Es gibt zwei primäre globale Konnektivitätsziele der Vereinten Nationen. Die Sustainable Development Goals (SDGs) enthalten einen universellen und erschwinglichen Zugang zum Internet in den am wenigsten entwickelten Ländern bis 2020. Die UN-Breitbandkommission will bis 2025 eine weltweite Verbreitung von Breitband-Internet für 75 Prozent der Nutzer und 35 Prozent in den am wenigsten entwickelten Ländern. Die SDGs basieren auf der Definition der International Telecommunications Union (ITU) von Internetnutzern, also allen, die in den vergangenen drei Monaten von einem beliebigen Ort und Gerät aus eine Verbindung ins Internet hergestellt haben.
Die Ziele werden nach Berechnungen der Web Foundation aber nicht erfüllt. Mit nur 54 Prozent der Menschheit, die heute online sind, ist das SDG-Ziel für den universellen Zugang bereits verfehlt worden. "Unser Modell sagt voraus, dass wir in diesem Jahr nur 57 Prozent erreichen werden - ohne weitere dringliche Maßnahmen werden wir das Ziel um Jahrzehnte verfehlen. Unser Modell deutet auch darauf hin, dass wir das weniger ehrgeizige Ziel der Breitbandkommission um etwa fünf Prozentpunkte verfehlen werden", erklärte Adrian Lovett, CEO der Web Foundation.
Da es keine globalen Daten zur Breitbandversorgung gibt, basieren die Prognosen der Web Foundation auf der ITU-Definition. Bis 2025 haben demnach 70 Prozent der Menschen überhaupt irgendeine Form von Internetzugang. In den am wenigsten entwickelten Ländern sind es voraussichtlich 31 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed