Corona-Schutz: DGB verlangt Beibehaltung der Homeoffice-Pflicht

Die gesetzliche Pflicht zu Homeoffice während der Coronapandemie endet, Unternehmen müssen selbst entscheiden. Das freut nicht alle.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Die gesetzliche Pflicht zum Homeoffice endet.
Die gesetzliche Pflicht zum Homeoffice endet. (Bild: Pixabay)

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, fordert eine rasche Rücknahme von Corona-Lockerungen. "Wir haben Rekord-Inzidenzen, und im Herbst kann sich die Lage noch einmal verschlechtern", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Ich plädiere dafür, das Infektionsschutzgesetz und auch die Covid-Arbeitsschutzverordnung rasch nachzuschärfen. Wir dürfen nicht riskieren, dass der Arbeitsplatz wieder zu einem Infektionsherd wird." Er sprach sich für eine Beibehaltung der Homeoffice-Pflicht aus.

Mit Beginn dieser Arbeitswoche liegt die Verantwortung für den Coronaschutz in Betrieben in den Händen der Arbeitgeber. Die Homeoffice-Pflicht ist ausgelaufen. Die Betriebe müssen nun die Infektionsgefahr selbst einschätzen und ihr Hygienekonzept daran anpassen.

In einem entsprechenden Kabinettsbeschluss werden Maßnahmen wie wöchentliche Tests und das Vermeiden von Kontakten mittels Homeoffice genannt - die Arbeitgeber müssen "im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung" prüfen, was davon aus ihrer Sicht sinnvoll ist. Die neue Arbeitsschutzverordnung bedeutet also weniger festgelegte Regeln und mehr Eigenverantwortung.

Betriebsräte haben Mitspracherecht

Betriebsräte, sofern im Unternehmen vorhanden, haben ein Mitbestimmungsrecht bei der Gefährdungsbeurteilung und dem Hygienekonzept. Gemäß Betriebsverfassungsgesetz habe der Betriebsrat bei Regelungen über den Gesundheitsschutz mitzubestimmen, wenn die gesetzlichen Vorschriften einen ausgestaltungsbedürftigen Rahmen vorgäben, teilte das Bundesarbeitsministerium mit. Das sei hier der Fall.

Einer repräsentativen Umfrage zufolge halten 55 Prozent der Menschen in Deutschland das Ende der Homeoffice-Pflicht für verfrüht. Ein Drittel der 1.003 Befragten findet den Zeitpunkt richtig, wie aus der vom Focus veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar hervorgeht. 6 Prozent hätten sich ein früheres Auslaufen der Regel gewünscht. Weitere 6 Prozent waren unentschlossen oder machten keine Angabe.

Unternehmen halten teilweise am Homeoffice fest

Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab, wollen viele große Unternehmen an kostenlosen Tests und Masken für ihre Beschäftigten festhalten. Auch Homeoffice wird in vielen Firmen weiterhin angeboten. Teilweise nutzen die Unternehmen die gesetzlichen Möglichkeiten, Angestellte wieder zurück ins Büro zu holen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


V4lt05 21. Mär 2022

Nun, wenn nur zwei Leute eine solche Erfahrung teilen, ist es kein Einzelfall mehr :-P...

demon driver 21. Mär 2022

Jein. Der Gesetzgeber hatte extra noch dazugesagt, dass fehlende technische Ausstattung...

christian_k 21. Mär 2022

Das kommt mir jetzt aber auch sehr polemisch vor. Vor einem Jahr gab es Impfstoffe. Man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /