Luca-App gibt "Illusion von Kontrolle"
Die Luca-App habe den Prozess der Kontaktnachverfolgung im Grunde nicht digitalisiert, sondern nur versucht, die Vorgaben der Corona-Verordnungen bestmöglich zu digitalisieren. Das sei aber den Gesundheitsämtern entgegen gekommen. Denn durch das Konzept der Luca-App hätten diese "die Illusion von Kontrolle" über den Prozess behalten.
Eine weitere Erkenntnis Kastls lautet hingegen: "Konsequente Digitalisierung verändert die Zuständigkeiten teils völlig. Sie gibt etablierten Strukturen vielleicht sogar das Gefühl, keine Kontrolle mehr über den Prozess zu haben." Das sei beispielsweise bei der Corona-Warn-App der Fall, bei der die Warnung vor möglichen Risikokontakten nur von den einzelnen Benutzern abhängt.
Erst Infrastrukturen und APIs schaffen
Manche der Erkenntnisse Kastls mögen auf den ersten Blick trivial erscheinen, werden jedoch längst nicht immer beachtet. So empfiehlt die Software-Entwicklerin, zuerst in Infrastrukturen und APIs und anschließend erst in Anwendungen zu denken. Ein Beispiel dafür sei das Konzept von Iris Connect, das solche Schnittstellen für Gesundheitsämter bereitstellen soll. Dieses löse ein "Basisinfrastrukturproblem" und könne nicht nur für digitale Gästelisten, sondern später auch für andere Anwendungen genutzt werden.
Am Beispiel der Luca-App sei zudem deutlich geworden, dass Kryptografie allein keine Sicherheitsprobleme löse. Dabei verweist Kastl auf die bekanntgewordenen Probleme durch eine mögliche CSV-Injection oder die Schlüsselanhänger.
Abschließend räumte Kastl ein, dass "in dieser Pandemie bis auf ein paar Ausnahmen relativ viel Frust auf Digitalisierung" entstanden sei. Jedoch habe die Pandemie "im Kleinen durchaus gezeigt, dass es möglich ist, sinnvoll digitale Lösungen zu entwickeln - auch in Gesundheitsämtern". Als Beispiele nannte sie neben Iris Connect noch das Konzept von Kiebitz, der technischen Basis hinter der Webseite sofort-impfen.de. Es sei daher nicht alles schlecht, "aber es gibt viel zu tun".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Corona-Pandemie: Digitalisierung mehr als ein "elektrifizierter Aktengang" |
- 1
- 2
Meine eigene Erfahrung mit Behörden sagt mir, dass der Aufwand für die Prozessanalyse und...
Jetzt soll der öffentliche Dienst auch noch Prozesse ändern? Nein da steig ich aus... :D