Coronakrise: Erstes Bundesland lässt Telekom-Shops wieder öffnen

Der Chef des Vertriebs Privatkunden, Björn Weidenmüller, hätte die Shops gerne wieder offen. Zugleich hilft die Telekom den Agenturbetreibern.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de-Gesprächspartner Björn Weidenmüller von der Telekom sitzt auch im Homeoffice.
Golem.de-Gesprächspartner Björn Weidenmüller von der Telekom sitzt auch im Homeoffice. (Bild: Deutsche Telekom)

Baden-Württemberg hat am Montag als erstes Bundesland erlaubt, Shops wie die des Netzbetreibers Telekom wieder öffnen zu lassen. "Bei Wahrung strenger Vorgaben zum Schutz der Gesundheit der Kunden und Mitarbeiter wäre es schon eine gute Idee, den Menschen wieder stationäre Servicepunkte anzubieten", sagte Björn Weidenmüller, Geschäftsführer operatives Geschäft Privatkunden Vertriebs-Gesellschaft der Telekom, am 24. März 2020. Alle Telekom-Shops wurden am 18. März wegen der Coronapandemie geschlossen.

Die Beschäftigten wurden bei Lohnfortzahlung freigestellt. Gegenwärtig prüft die Telekom hier Kurzarbeiterregelungen oder alternative Beschäftigung. Zugunsten der Kunden wurde beschlossen, dass jeder Mobilfunkkunde 10 Gigabyte Datenvolumen erhält. "Noch bis Ende dieser Woche werden dies über 1 Millionen Kunden angenommen haben", erklärte Weidenmüller.

Zugleich hatte die Telekom ihren Agenturbetreibern empfohlen, ihre Geschäfte ebenfalls zu schließen. Dies betraf etwa 1.000 Partner und Exklusivpartner in Deutschland.

Um den Agenturbetreibern zu helfen, hat die Telekom ihre Rechnungen schneller bezahlt. "In der Regel ist das eine fünfstellige Summe", sagte Georg Schmitz-Axe, Leiter Telekom Partner. "Wir haben auch die Ziele für die Betreiber abgesenkt. Das wird im April ausbezahlt." Kredite würden nicht vergeben. Es gebe vorgezogene Auszahlungen der ersten und zweiten Handelsstufe.

Durch die zunehmende Verlagerung des Vertragsabschlusses ins Internet hätten viele Agenturbetreiber Sorge, ihre Bestandskunden zu verlieren. "Für alle Telekom-Partner gibt es ein Angebot, Bestandskunden telefonisch zu beraten. Das betrifft Mobilfunk, Festnetz und das Neukundengeschäft", sagte Schmitz-Axe. Ab Mittwoch werde die telefonische Inbound-Vermarktung im Privatkundenbereich für Bestandskunden und bei der Vertragsverlängerung im Festnetz ermöglicht. Im Geschäftskundenbereich werde die telefonische Inbound-Vermarktung für Bestandskunden und bei der Vertragsverlängerung im Festnetz und für das Mobilfunk-Neukundengeschäft ermöglicht. Das Legitimationsverfahren soll per Video-Ident-Verfahren erfolgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrTridac 25. Mär 2020

Die Schlagzeile müsste eigentlich lauten: "Telekom-Ausbeuter sieht seine Felle...

Zeroslammer 25. Mär 2020

Alles Richtig und mir bekannt. Allerdings hat meine Kommune eine eigene Verordnung, NRW...

6502 25. Mär 2020

Genauso wie der T-Punkt oder die Telekom-Agentur Angst haben muß, daß man Kunden jetzt...

Elizaroth 24. Mär 2020

Ist es nicht eigentlich auch so, dass solche Läden aktuell geschlossen sein müssen ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /