Corona: Disneys Gewinn bricht trotz steigender Streaming-Abos ein

Auch steigende Abozahlen bei Disney+ helfen nicht: Unter anderem die wegen des Coronavirus geschlossenen Parks verringern Disneys Gewinn drastisch.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Touristen mit Schutzmasken im Disneyland Shanghai
Touristen mit Schutzmasken im Disneyland Shanghai (Bild: Hu Chengwei/Getty Images)

Walt Disney hat aufgrund der Coronapandemie einen starken Gewinneinbruch erlitten. Der Überschuss ging in den drei Monaten bis Ende März im Jahresvergleich um über 90 Prozent auf 460 Millionen Dollar (424 Millionen Euro) zurück, wie der Konzern am 5. Mai 2020 nach US-Börsenschluss im kalifornischen Burbank mitteilte.

Dabei stiegen die Erlöse auch dank der TV- und Streamingangebote um 21 Prozent auf 18 Milliarden Dollar. Disneys Streamingdienst Disney+ verzeichnet dabei weiter steigende Abonnentenzahlen: Laut CNBC hat Disney+ zum aktuellen Zeitpunkt 54,5 Millionen Abonnenten. Anfang April 2020 wurde erstmals die 50-Millionen-Grenze überschritten. Wie viele der Kunden von Disney+ allerdings ein Bezahlabo haben, ist nicht bekannt; Telekom-Kunden in Deutschland etwa erhalten statt der üblichen sieben Tage Disney+ ein halbes Jahr kostenlos.

Vergnügungsparks leiden unter Auswirkungen des Coronavirus

Für den gesunkenen Quartalsgewinn sind vor allem Disneys Vergnügungsparks, Ferienressorts, Kreuzfahrten und Fanartikel-Shops verantwortlich. Sie litten unter der Coronapandemie und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen, der Betriebsgewinn ist um 58 Prozent gefallen. Zunächst mussten internationale Attraktionen in Asien schließen, Mitte März 2020 folgten dann die großen Themenparks in den USA. Dadurch stehen hohen Kosten plötzlich keine nennenswerten Einnahmen mehr gegenüber. Insgesamt bezifferte Disney den Schaden durch die Pandemie im Quartal auf rund 1,4 Milliarden Dollar.

Disneys neuer Vorstandschef Bob Chapek, der im Februar vom langjährigen Konzernlenker Bob Iger übernahm, bemühte sich dennoch um Optimismus. "Die Covid-19-Pandemie hat beträchtliche Auswirkungen auf eine Reihe unserer Geschäfte", räumte der Topmanager zwar ein. Die Disney-Führung sei jedoch zuversichtlich, die Krise gut zu überstehen und letztlich gestärkt aus ihr hervorzugehen. Der Konzern habe schon oft genug gezeigt, dass er "außergewöhnlich belastbar" sei.

Doch auch die Filmsparte leidet unter der Krise, wegen der Menschen weltweit zu Hause bleiben, Kinos schließen und Studios ihre Produktionsarbeiten aussetzen müssen. Der Geschäftsbereich spielte acht Prozent weniger Gewinn als im Vorjahr ein - obwohl es zu Beginn des Quartals mit "Die Eiskönigin 2" und "Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" noch vielversprechende Filmstarts gab. Das TV- und Kabelgeschäft steigerte die Einnahmen indes deutlich, auch wenn der kriselnde Sportsender ESPN die Sparte weiterhin runterzieht.

Aktie reagiert nachbörslich mit Verlusten

Bei Anlegern kamen die Quartalszahlen zunächst nicht gut an, die Aktie reagierte nachbörslich mit deutlichen Kursabschlägen. Der Gewinn lag deutlich unter den Markterwartungen, auch wenn die Erlöse höher als angenommen ausfielen. Besonders missfiel den Investoren, dass Disney ankündigte, die halbjährliche Dividendenzahlung aufgrund der Belastungen durch die Pandemie auszusetzen. Die Aktie hat ohnehin schon stark gelitten - der Kurs fiel seit Jahresbeginn um 30 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /