CoreOS Stable Channel: Ein minimales Betriebssystem für Docker

Die minimale Linux-Distribution CoreOS steht erstmals in einer stabilen Version bereit. Das Betriebssystem dient der Ausführung von Docker-Containern und soll in Cloud-Umgebungen laufen.

Artikel veröffentlicht am ,
CoreOS steht erstmals in einer stabilen Version bereit.
CoreOS steht erstmals in einer stabilen Version bereit. (Bild: CoreOS)

Erstmals in der etwa einjährigen Geschichte steht eine stabile Version von CoreOS bereit. Dieses Betriebssystem ist eine minimale Linux-Distribution, die darauf ausgelegt ist, möglichst einfach Betriebssystem-Container mittels Docker in einem Rechencluster zu betreiben.

Die nun als stabil für den produktiven Einsatz gekennzeichnete Version 367.1 basiert auf dem Linux-Kernel 3.15.2, Systemd 212 und verwendet Docker 1.0.1. Mit der Kennzeichnung als stabil bezieht sich das Team eigenen Aussagen zufolge aber lediglich auf das zugrundeliegende Betriebssystem, nicht auf die eigens geschriebenen Werkzeuge Etcd und Fleet.

Letztere sind beide in der Programmiersprache Go geschrieben, Open Source und dienen der Verwaltung großer Rechennetze mit CoreOS. Etcd ist ein "Key-Value-Store für gemeinsame Konfigurationen und dem Auffinden von Diensten". Fleet wiederum baut auf Systemd und Etcd auf und soll für ein "verteiltes Init-System" sorgen. Im übertragenen Sinne solle Fleet eine Art Erweiterung von Systemd auf Cluster-Systeme sein, wie die Entwickler selbst schreiben.

Das CoreOS-Unternehmen bietet mit dem Managed Linux auch kommerziellen Support an, was einen automatisierten Updateprozess für das System einschließt. Die stabile Version von CoreOS steht offiziell für Amazon EC2, Googles Compute Engine sowie die Rackspace Cloud bereit, ebenso wie für Openstack und Vagrant. Direkte Installationen auf physischen Servern sind ebenfalls möglich. Neben den offiziellen Plattformen betreut eine Community aber auch Abbilder für weitere Cloud-Anbieter oder auch zur Virtualisierung mit Qemu, Libvirt oder VMWare.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /