Core M-5Y70 im Test: Vom Turbo zur Vollbremsung
Für 6 Watt richtig flott: Der Core M ist überraschend schnell. Bei kurzen oder sehr langen Berechnungen zeigt sich aber, dass Intel bei der Angabe der Leistungsaufnahme kräftig schummelt.

Intel verspricht, die dünnsten passiv gekühlten 2-in-1-Geräte am Markt möglich zu machen: Flach wie eine Rasierklinge und superschnell sollen Tablets mit dem Core M sein. Intel hat die erste neue Prozessormarke seit den Core-i-Modellen von 2009 auf der Computex-Messe im Juni 2014 angekündigt. Jetzt sind die Geräte auf dem Markt, und wir haben den Chip getestet.
- Core M-5Y70 im Test: Vom Turbo zur Vollbremsung
- Die Sache mit dem Boost
- Sprints mit bis zu 15 Watt
- Je kälter, desto schneller
- Benchmark-Analyse
- Fazit
Der Core M ist der indirekte Nachfolger des Pentium M, mit dem Intel vor über einem Jahrzehnt das Notebook-Segment nahezu revolutionierte. Der Core M ist zwar ein ähnlich ambitioniertes Projekt, anders als der Pentium M aber die Weiterentwicklung einer vorhandenen Technik.
Der Core M basiert auf der Broadwell-Architektur, die Golem.de im September ausführlich betrachtet hat. Bei allen Core-M-Modellen handelt es sich um Broadwell-Y mit zwei Prozessorkernen, Hyperthreading und einer Grafikeinheit namens HD Graphics 5300. Die Chips werden im 14-Nanometer-FinFET-Verfahren gefertigt, das bisher nur Intel verwendet.
Der Fertigungsprozess benötigte bis zur Serienproduktion länger als geplant, da die aus 13 Schichten bestehenden Core M sehr komplexe Prozessoren sind und Intel Probleme mit der Chip-Ausbeute (Yield) hatte. Mittlerweile läuft der Prozess, es gibt ein neues Stepping, also eine verbesserte Version, und weitere Modelle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kerne | CPU-Takt (Turbo) | GPU-Takt (Turbo) | Speicher | L3-Cache | |
Core M 5Y71 | 2 + HT | 1,2 GHz (2,9 GHz) | 300 MHz (900 MHz) | DDR3L-1600 | 4 MByte |
Core M 5Y70 | 2 + HT | 1,1 GHz (2,6 GHz) | 100 MHz (850 MHz) | DDR3L-1600 | 4 MByte |
Core M 5Y51 | 2 + HT | 1,1 GHz (2,6 GHz) | 300 MHz (900 MHz) | DDR3L-1600 | 4 MByte |
Core M 5Y31 | 2 + HT | 0,9 GHz (2,4 GHz) | 300 MHz (850 MHz) | DDR3L-1600 | 4 MByte |
Core M 5Y10c | 2 + HT | 0,8 GHz (2,0 GHz) | 300 MHz (800 MHz) | DDR3L-1600 | 4 MByte |
Core M 5Y10(a) | 2 + HT | 0,8 GHz (2,0 GHz) | 100 MHz (800 MHz) | DDR3L-1600 | 4 MByte |
Die Sache mit dem Boost |
Naja bis halt mittel und wege gefunden werden um auch diese zu umgehen. Ich denke nicht...
Ganz zu schweigen von der unglaublich beschissenen Singlecore Performance:DD
Ich will hoffen daß bald ein Intel NUC mit dem Prozessor kommt, wäre ein tolles Teil als...
Doch, aber wohl nicht mit dem Core M. IRGENDWANN wirds das schon geben. :-)